Zum Hauptinhalt springen

Beiträge

Collage SKTIn den Klassenstufen 1 - 3 (halbjährlich) und 5 wird pro Woche eine Unterrichtsstunde Soziales Kompetenztraining (SKT) je Klasse abgehalten. Hier sind die Schwerpunkte auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppen und auch die aktuellen Themen in den jeweiligen Klassen ausgerichtet. Nicht nur die Vermittlung der unten genannten Sozialkompetenzen steht hierbei im Vordergrund, sondern auch die Stärkung der Klassengemeinschaft.

Folgende Sozialkompetenzen sollen im Laufe des Schuljahres erlernt bzw. gestärkt werden:

Sozialkompetenzen auf die Schüler selbst bezogen:

  • Selbstbeobachtung, Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Selbstdisziplin, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit

Sozialkompetenzen auf andere bezogen:

  • Wertschätzung, Einfühlungsvermögen (Empathiefähigkeit), Kompromissfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Gewaltfreie Kommunikation, Kritikfähigkeit, Toleranz, Respekt, Motivation, Kommunikationsfähigkeit (Feedback, Kritik, Lob)

Außerdem wird der Klassenrat eingeführt. Ziel ist es, Konflikte im Klassenverband zu lösen. Somit wird die Konflikt- und Kompromissfähigkeit gestärkt und die Selbstständigkeit gefördert. Des Weiteren ist der Klassenrat dazu da, Wünsche, Ideen oder Lob an Mitschülerinnen und Mitschüler zu erteilen, aber auch um Aktivitäten zu organisieren und zu planen. Dadurch wird das Zusammenleben in der Klasse gestaltet und gestärkt sowie die Gemeinschaft gefördert.

Vor ein paar Jahren haben wir bereits im Kindergarten das Stärkebuch eingeführt. Die Kinder dürfen in diesem besonderen Jahr vor dem Übergang in die Schule ihr eigenes Stärkebuch beginnen. Dieses wird dann im Übergang zur Schule und bis in Klassenstufe 4 weitergeführt. Sinn dieses Buches ist es, dass die Kinder sich ihrer Stärken bewusstwerden und auf diese stolz sein dürfen. Immer wieder gibt es im Leben Situationen, die einem Angst machen und bei denen man Angst hat zu versagen. Und genau diese Situationen sind es, die uns stark machen. Damit die Kinder diese Situationen nicht vergessen, dürfen sie diese zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Claudia Seifried im Unterrichtsfach SKT (Soziales Kompetenztraining) eintragen und gestalten so einen Schatz mit vielen tollen Erinnerungen.

BiY 03 blau          SKT 1


Neueste Beiträge:



Kindergartenkooperation WabeDie Kooperationslehrkräfte unserer Schule halten den Kontakt zu den beiden Kindergärten in Villingendorf und halten jede Woche eine Kooperationsstunde mit allen "Großen". Dadurch findet ein gegenseitiges Kennenlernen statt, Ängste werden abgebaut und die Kinder werden darüber hinaus in verschiedenen Übungsfeldern wie Motorik, Konzentration sowie Sprache gefördert.

Gemeinsame Aktionen:    

  • Schnuppernachmittage in der Grundschule
  • Tag der offenen Tür
  • Besuch der Schulaufführungen

Im Frühjahr werden die Eltern der künftigen Schulanfänger zu einem Elternabend in die Schule eingeladen, der in Zusammenarbeit mit den Kindergärten stattfindet. Hierbei werden die Eltern von Seiten der Schule über die Ziele und den Ablauf der Kooperation informiert.

Sprachförderkonzept "SprachFit"

Mit dem neuen Konzept der Sprachförderung im frühkindlichen Bereich sollen sprachliche Defizite bereits vor Beginn der Schulzeit verringert und damit der Einstieg der Kinder in die Schule erleichtert werden. Die Sprachförderung wird im Umfang von vier Wochenstunden in einer festen Kleingruppe von 10 Vorschulkindern durchgeführt. Die Förderung findet spielerisch statt und wird von einer Lehrkraft der Schule durchgeführt.
Die Teilnahme an diesem Projekt ist freiwillig und kostenlos.


Neuste Beiträge:



Nail ServicesDie GWRS Villingendorf und die Musikkapelle Villingendorf e.V. starten immer im September mit Beginn eines neuen Schuljahres eine neue Bläserklasse. 

Wöchentlich wird je eine Schulstunde Orchesterunterricht durch die Dirigentin Laura Rall sowie Instrumentalunterricht in Gruppen durch geschulte Musiklehrer angeboten. Die Klassen werden nicht neu eingeteilt, sondern nur die Musikstunde findet gemischt statt. Für diejenigen, die nicht an der Bläserklasse teilnehmen, findet parallel zum Orchesterunterricht eine reguläre Musikstunde statt. 

Die Instrumente können über den Musikhandel Mr. Music geleast werden. Die Vorstellung der Instrumente wird im Rahmen eines Frühschoppens mit Weißwurstfrühstück auf dem Schulhof stattfinden. Dort dürfen die Kinder alle Instrumente ausprobieren und es werden Musikstücke von der bestehenden Bläserklasse und der Jugendkapelle vorgetragen. Auch alle Fragen ihrerseits können individuell besprochen werden.

Die Kinder dürfen danach auf einem Wunschzettel 3 Wunschinstrumente angeben. Wir versuchen das erste Wunschinstrument der Kinder zu ermöglichen, können diesbezüglich aber keine Garantie geben, da es sinnvollerweise eine Orchesterbesetzung geben sollte.

Von den Eltern der Bläserklassenkinder wird ein Unkostenbeitrag von ca. 40 Euro im Monat für die Instrumentenmiete und die Musiklehrer erhoben. Das Projekt läuft 2 Jahre und die Anmeldung ist für diese Zeit bindend.

Präsentation1 Bläserklasse        Bläserklasse


Neueste Beiträge:



Logo Gemüse Akademie

Lernort Schulgarten

Schulgarten 1Während ihrer Grundschulzeit nehmen die Kinder mindestens einmal an einem sogenannten Gartenjahr teil, bei dem sie in einer wöchentlichen Gartenstunde viele wertvolle Lernerfahrungen rund ums „Ackern“ machen. Darüber hinaus finden auch zu anderen Zeitpunkten kleinere Lerngänge im Schulgarten statt. Der schulinterne Gemüseacker besteht aktuell aus 6 Ackerflächen und 5 Hochbeeten und wird u.a. ergänzt durch eine Kräuterspirale, Wildblumenbeete und Insektenhotels. Dort gärtnern die Schülerinnen und Schüler dann eine Saison lang aktiv mit und erwerben währenddessen viele nützliche Kompetenzen über Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von ca. 20 Gemüsesorten sowie heimischen Wildkräutern.

Schulgarten 2Dabei geht es vor allem um die Vermittlung von Wertschätzung für die Natur und gesunde Lebensmittel als wichtige Ziele einer Bildung für nachhalten Entwicklung (BNE).

Besonders das hautnahe Miterleben der Tier- und Pflanzenwelt auf dem Acker und auch das eigene Ernten begeistern die Kinder. So kann gelebte Verantwortung und Lernen mit Kopf, Herz und Hand gelingen!

Die Schulgartenarbeit der GWRS als „Ackerschule“ wird begleitet durch das überregionale Bildungsprogramm der „GemüseAckerdemie“. (https://www.acker.co/gemueseackerdemie)


Neueste Beiträge:



In sogenannten „Themenorientierten Projekten“ (TOPs) durchlaufen die Schülerinnen und Schüler der ersten bis zur vierten Klassenstufe pro Schuljahr vier verschiedene attraktive wie kreative schulische Angebote im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Musik und Kunst. In dieser Doppelstunde sind die Kinder der Stufe 1/2 und 3/4 jeweils jahrgangsgemischt eingeteilt. Damit eröffnen sich den Kindern ganz neue Lernarrangements in der Schulküche, dem Technik- oder Computerraum.

TOP Collage


Neueste Beiträge:



Image copy
Seit 2023 ist das Kinderparlament in der Grundschule Villingendorf fest installiert. Alle gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Grundschule treffen sich dazu zusammen mit der Schulsozialarbeiterin und besprechen wichtige Themen rund um die Grundschule. Die Kinder dürfen ihre Meinung zu bestimmten Themen zu äußern, Entscheidungen zu treffen und ihre Interessen vertreten.

Vorteile eines Kinderparlaments:

  1. Förderung von Demokratie und Mitbestimmung: Kinder lernen, wie Demokratie funktioniert und wie wichtig es ist, sich Gehör zu verschaffen und Entscheidungen mitzubestimmen.

  2. Stärkung der Sozialkompetenz: Kinder müssen lernen, miteinander zu diskutieren, Kompromisse zu finden und respektvoll miteinander umzugehen, auch wenn sie unterschiedliche Meinungen haben. Dies fördert Teamarbeit und Kommunikation.

  3. Verantwortung und Eigeninitiative: Durch die aktive Teilnahme übernehmen Kinder Verantwortung für ihre Anliegen und die Gestaltung ihres Umfelds. Sie lernen, Verantwortung für Entscheidungen zu tragen.

  4. Stärkung des Selbstbewusstseins: Kinder, die in einem Parlament aktiv sind, erleben, dass ihre Meinungen und Ideen zählen. Dies kann ihr Selbstbewusstsein und ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten stärken.

  5. Förderung von Engagement und Verantwortungsgefühl: Kinder lernen, dass sie Einfluss auf ihre Welt nehmen können, was sie motiviert, sich weiterhin für ihre Ziele und Werte einzusetzen.

Neueste Beiträge:



GWRS Windrose 05Wohin führt mein (beruflicher) Weg?

In Klassenstufe 8 liegt der Fokus an unserer Schule besonders auf der Berufsorientierung und Berufswegeplanung – um dieser Ausrichtung einen Namen zu geben und diese zu verbildlichen, wird die Klassenstufe 8 als  „Kompassklasse“ bezeichnet. Der Anspruch ist es, ähnlich einem Kompass, den Schülerinnen und Schülern mögliche Wege aufzuzeigen und mit ihnen gemeinsam die für sie passende Richtung zu finden.

Auf Fragen wie „Was will ich werden?“, „Was für berufliche Möglichkeiten habe ich?“, „Was passt zu meinen Interessen und Stärken?“, „Was sind überhaupt meine Stärken?“, „Was ist mir in meinem Berufsalltag wichtig und was kann ich mir gar nicht vorstellen?“, … sollen so im Laufe des achten Schuljahres und mithilfe der Bausteine der Kompassklasse gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erste Antworten gefunden werden.

WBS-Unterricht

Im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (Kompass-Stunden) wird sich unter Anderem gezielt damit auseinander gesetzt, Zusammenhänge zwischen den eigenen und individuellen Interessen, Stärken und Wünschen einerseits und den daraus resultierenden Berufswünschen und Möglichkeiten andererseits herzustellen.
Es werden Stärkekarten erstellt, intensive Recherchen zu verschiedenen Berufen, Betrieben und Einrichtungen betrieben, Bewerbungsunterlagen wie Lebensläufe und Anschreiben erstellt, die Erfahrungen aus den Berufspraktika geteilt und reflektiert, Bewerbungsgespräche eingeübt, etc.

Berufspraktika

In Klassenstufe 8 sind zwei verschiedene, jeweils einwöchige Berufspraktika vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Gelegenheit, einen intensiven und realistischen Einblick in zwei verschiedene Betriebe bzw. Einrichtungen und somit auch in zwei verschiedene Berufe zu erlangen – so können sie viele wichtige Erfahrungen sammeln und danach deutlich besser abschätzen, ob dieser Beruf das Richtige für sie sein könnte.
Häufig sind diese Berufspraktika der Türöffner und der erste Schritt zum späteren Ausbildungsplatz.
In beiden Praktika müssen die Schülerinnen und Schüler je eine eigens geplante und mit den Ansprechpartnern im Betrieb bzw. in der Einrichtung abgesprochene Lernaufgabe durchführen, die sie anschließend in ihrem Berichtsheft oder anhand ihres Portfolio-Würfels dokumentieren und reflektieren und im Rahmen des WBS-Unterrichts präsentieren – das schult die Präsentationsfähigkeit und lässt die Mitschülerinnen und Mitschüler an den gemachten Erfahrungen teilhaben.

ProBeruf

Zwei ganze Wochen verbringen die Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 8 bereits im Herbst (Anfang des Schuljahres) im Rahmen des Programms zur Berufserprobung „ProBeruf“ an der Bildungsakademie in Rottweil. In Gruppen durchlaufen sie in diesen zwei Wochen jeweils insgesamt vier verschiedene Gewerke und lernen so vier verschiedene Handwerksberufe kennen.
Ziel ist es einerseits, diese Berufe kennenzulernen und andererseits auch ganz grundsätzlich herauszufinden, ob ein handwerklicher Beruf im eigenen Interesse liegt, ob handwerkliches Geschick zu den eigenen Stärken gehört und so vielleicht auch ganz neue Perspektiven für sich selbst zu entdecken.
In den Räumlichkeiten der Bildungsakademie Rottweil und angeleitet von Meisterinnen und Meisten dieser Berufe, können die Schülerinnen und Schüler im aktiven Tun herausfinden, was ihnen liegt.
So werden beispielsweise im Bereich „Bäcker/in und Verkauf“ verschiedene Teige hergestellt und verarbeitet sowie Verkaufsgespräche geübt, im Bereich „Frisör/in“ Haare gewaschen und Frisuren gesteckt, im Bereich „Mauer/in“ Mauern gebaut  und mit Beton gearbeitet und im Bereich „Zimmerer/in“ anhand eines Plans ein eigener Teufelsknoten aus Holz hergestellt. Im Bereich „Metall“ wird eine eigene Uhr gesägt, geschliffen und gestaltet, im Bereich „Elektro“ werden eigene Schaltkreise geplant und umgesetzt und im Bereich „Stuckateur/in“ erstellen die Jugendlichen eine eigene Säule aus Gipskartonplatten, die sie dann nach ihrem eigenen Geschmack bemalen können.

Ausbildungsbotschafter

Damit die Schülerinnen und Schüler so viele verschiedene Branchen und Berufsbilder wie möglich kennenlernen und sich so einen guten Überblick verschaffen können, was zu ihnen passen könnte und was sie interessiert, laden wir Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter sowie Auszubildende von Betrieben, Institutionen und Einrichtungen verschiedener Branchen aus der Region herzlich dazu ein, als Ausbildungsbotschafter an unsere Schule zu kommen, um sich und ihre Ausbildungsberufe vorzustellen.
Oft gelingt es hierbei durch haptisches Anschauungsmaterial oder praktisches Tun, den Berufins Klassenzimmer zu bringen“ und somit sehr erlebbar zu machen.

Betriebsbegehungen

Kleinere Betriebe und Einrichtungen oder große Firmen von innen zu sehen und so einen Blick hinter deren Kulissen zu erhalten, ist für die Berufsorientierung sehr gewinnbringend und auch grundsätzlich sehr bereichernd. Wie sieht so eine Firma/Einrichtung von innen aus? Wie laut ist es da? Wie ist die Atmosphäre? Wie funktioniert das alles überhaupt? Welche Abläufe gibt es?
Die Betriebsbegehungen, teilweise mit der gesamten Klassenstufe, teilweise auch nur mit den am jeweiligen Betrieb bzw. der jeweiligen Branche interessierten Schülerinnen und Schülern, geben einen hautnahen und unvergleichlichen Einblick.

Besuch im BiZ

Die Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit bzw. mit dem Berufsinformationszentrum (BiZ) in Rottweil ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, im Rahmen des Besuches vor Ort, eine intensivere Recherche zu potentiellen Wunschberufen anzugehen und spezifische Fragen an die Expertinnen und Experten im Bereich „Berufswegeplanung“ zu stellen.

Individuelle Beratung durch Bundesagentur für Arbeit

Eine Ansprechpartnerin bzw. ein Ansprechpartner der Bundesagentur für Arbeit steht den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf mit Rat und Tat zu Seite – jede Woche werden direkt an der Schule individuelle Beratungstermine angeboten, um Fragen zur Berufswegeplanung zu besprechen, gezielte Bewerbungen für Praktikums- und Ausbildungsplätze zu schreiben, Kontakte zu Betrieben oder Institutionen herzustellen oder gemeinsam zu überlegen, was die nächsten sinnvollen und wichtigen Schritte sind.

Bewerbertraining

Die Bewerbung um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz ist der erste Schritt und der Türöffner, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und den Wunschbetrieb bzw. die Wunscheinrichtung von sich überzeugen zu können.
Wie hier am besten vorgegangen wird, worauf beim Lebenslauf und beim Anschreiben zu achten ist und wie man sich in einem Vorstellungsgespräch bestmöglich und doch authentisch präsentieren kann – all diese Fragen besprechen externe Partnerinnen und Partner, Expertinnen und Experten in diesen Bereichen, im Rahmen eines Bewerbertrainings in der Schule mit den Schülerinnen und Schülern.

BO-aktiv

Seit dem Schuljahr 24/25 wird das neue bzw. überarbeitete Gesamtkonzept „BO-aktiv“ (ehemals Profil-AC) zur Analyse, Dokumentation, Reflexion und individuellen Förderung überfachlicher und berufsbezogener Interessen und Kompetenzen (soziale und personale Kompetenz, Methodenkompetenz, kognitive Basiskompetenz, emotionale Kompetenz, digitale Kompetenz) in den Klassenstufen 7-10 durchgeführt, um einerseits den individuellen Stand der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu erheben und reflektieren zu können und andererseits auch gezielt zu fördern.


Neueste Beiträge:



In Klassenstufe 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem ganz besonderen Thema: den schuleigenen Hühnern.
Im Rahmen des anwendungsbezogenen Unterrichts im Grünen Klassenzimmer haben sie die Möglichkeit, alles rund um die Hühner zu lernen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie erfahren nicht nur, wie man Hühner richtig hält, sondern auch, welche Hühnerrassen es gibt und wie sich diese voneinander unterscheiden. Besonders spannend wird es, wenn es darum geht, die natürlichen Feinde der Hühner kennenzulernen und zu erfahren, wie man diese abwehren kann.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist das Thema Fütterung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Futtermittel für eine ausgewogene Ernährung der Hühner notwendig sind und wie man für das Wohlbefinden der Tiere sorgt. Die Theorie wird dabei direkt in die Praxis umgesetzt: Im Grünen Klassenzimmer dürfen die Kinder aktiv bei der Pflege der Hühner mithelfen und die Tiere beobachten. So lernen sie nicht nur die Bedürfnisse der Tiere kennen, sondern entwickeln auch ein Verständnis für den respektvollen Umgang mit ihnen.
Das Projekt fördert nicht nur das Wissen über Tiere, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für die schuleigenen Hühner und lernen, was es bedeutet, für lebendige Wesen zu sorgen. Insgesamt bietet dieses Projekt in der 5. Klasse eine bereichernde Erfahrung, die Wissen mit praktischer Anwendung verbindet und den Kindern hilft, einen wertschätzenden Umgang mit der Natur zu entwickeln.

 Neueste Beiträge:



Die Apfelklassethreema 20241203 092943228.jpg

Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist die Apfelklasse ein festes und beliebtes Projekt unserer Schule. Es verbindet Unterrichtsinhalte mit praktischen Aktivitäten und fördert gleichzeitig den Teamgeist der Schülerinnen und Schüler. Die 6. Klässler sind die stolzen Mitglieder der Apfelklasse und übernehmen dabei eine Vielzahl von Aufgaben rund um das Thema Apfel. Bereits 2013 wurde das Projekt mit dem Schülerpreis der Stiftung Kinderland ausgezeichnet – ein Beweis für die Kreativität und den Erfolg dieser besonderen Idee. 

Apfelernte: Mit Engagement und Spaß dabei

Zu Beginn des Schthreema 20241203 093016720.jpguljahres, im Herbst, machen sich die Schülerinnen und Schüler der Apfelklasse auf die Suche nach Apfelspenden aus der Region. Sie werden von Familien, Nachbarn und Unterstützern eingeladen, in Gärten und Streuobstwiesen Äpfel zu pflücken. Diese gemeinsame Ernte ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, Zeit in der Natur zu verbringen, sondern auch ein erster Schritt in einem spannenden Projekt.


 

 

Mosten und Vermarkten: Aus Äpfeln wird Apfelsaftthreema 20241203 093016973.jpg

Nach der Ernte steht das Mosten auf dem Plan: Die gesammelten Äpfel werden zu köstlichem Apfelsaft verarbeitet. Dieser wird anschließend verkauft – sei es über das Sekretariat, an Verkaufsständen, die die Schülerinnen und Schüler selbst organisieren, oder auf dem Adventsmarkt an unserer Schule. Der Erlös fließt in die Klassenkasse und bildet die finanzielle Grundlage für ein besonderes Highlight: die Klassenfahrt nach Irland im 7. Schuljahr.

Lernen mit dem Apfel: Interdisziplinäres Arbeiten

Immer wieder wird das Apfelprojekt in den Unterricht integriert und bereichert verschiedene Fächer mit praktischen und spannenden Inhalten. So lernen die Schülerinnen und Schüler in BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) zum Beispiel etwas über den Apfelbaum, die Bestäubung und die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Umwelt. Im Hauswirtschaftsunterricht steht die Verarbeitung von Äpfeln im Mittelpunkt – von Apfelkuchen bis hin zu Apfelmus wird vieles ausprobiert. Auch in anderen Fächern wie Kunst oder Deutsch findet das Thema Apfel immer wieder Platz, sei es durch kreative Projekte oder themenbezogene Texte.

Ein Projekt, das verbindet

Das Apfelprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Unterricht und außerschulische Aktivitäten Hand in Hand gehen können. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur viel über Natur und Nachhaltigkeit, sondern entwickeln auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Organisation und Eigenverantwortung. Gleichzeitig erleben sie, wie ihre eigenen Anstrengungen zu einem greifbaren Erfolg führen – sei es durch den Verkauf des Apfelsafts oder die Finanzierung ihrer Irlandreise.

Wir sind stolz darauf, dass die Apfelklasse seit über einem Jahrzehnt ein fester Bestandteil unserer Schulkultur ist. Durch die engagierte Unterstützung von Eltern, Nachbarn und der gesamten Schulgemeinschaft wird das Projekt jedes Jahr aufs Neue zu einem echten Erlebnis für die 6. Klässler.


 Neueste Beiträge:



Irland Logo Neu gute QualitätDie Irlandklasse:
Ein mehrfach ausgezeichnetes Unterrichtsprojekt in Klassenstufe 7

Unsere siebten Klassen arbeiten seit 2009 jeweils ein Schuljahr lang themenprojektorientiert zusammen mit dem Ziel der unterrichtlichen und organisatorischen Vorbereitung eines einwöchigen Landschulheimaufenthaltes an der Westküste Irlands. Dabei erwirtschaften sie im Rahmen ihrer Schülergenossenschaft und unter der Schirmherrschaft der Firma MS-Schramberg einen Großteil der für die Klassenfahrt anfallenden Kosten. Die Schülerinnen und Schüler agieren hierbei überwiegend eigenverantwortlich und selbstständig.
Das Resultat ist somit nicht nur eine unvergessliche Reise auf die "grüne Insel" einschließlich zahlreicher kultureller und sprachlicher Eindrücke, sondern auch soziales Lernen und Förderung von personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenzen.
Das Projekt beinhaltet vielfältige Bausteine, Aktionen und Verzahnungen.

Verknüpfung der Schulfächer/Unterrichtsinhalte mit dem Irlandprojekt:

  • Deutsch (z.B. Berichte über Aktionen und die Reise schreiben, Bearbeiten der Lektüre „Eine Tüte grüner Wind“ von Gesine Schulz)
  • Englisch (Vorbereitung auf englische Kommunikation in Irland und Intercultural Learning)
  • Mathematik (z.B. Kalkulationen von Mengen, Kopfrechenübungen für Bewirtungen)
  • WBS (z.B. Kontoführung, Führen von Finanzübersichten, Strukturen von Schülergenossenschaften kennenlernen)
  • Geschichte (Irland im Mittelalter)
  • Geographie (Landeskunde Irland)
  • Musik (Tin Whistle als irische Flöte)
  • AES, Technik und Produktion (Herstellung von Produkten für den Verkauf und Design und Beplottung der eigenen Irlandoutfits)
  • Informatik (z.B. Entwerfen von Preislisten und Werbeplakaten)

Kooperationen mit regionalen Partnern

Die Firma MS-Schramberg fungiert seit 2023 als Schirmherr des Irlandprojekts. Viele weitere regionale Partner werden jährlich als Sponsoren von den Schülerinnen und Schülern angefragt. So sammeln sie erste Erfahrungen in der Kommunikation und Gesprächsführung mit externen Partnern.

Helferdienste und Heurechen

Um auf vielfältige Art und Weise Geld zu verdienen, bietet die Irlandklasse in Absprache mit den privaten Auftragsgebern flexible Helferdienste (z.B. Gartenarbeiten, Holzstapeln, Entrümpelungsaktionen, ...) an.
Am Anfang des Schuljahres übernimmt die Irlandklasse das Heurechen im Rauhtal-Biotop in Villingendorf.
Teamarbeit, Durchhaltevermögen und Einhalten von Absprachen sind hierbei unabdingbar.

Bewirtungen von Veranstaltungen, wöchentlicher Kuchenverkauf und Verkaufsaktionen

Mit Bewirtungen verschiedener interner und externer Veranstaltungen (z.B. Einschulungsfeier der Erstklässler, Bewirtung der Narren am Schmotzigen, Sportlerehrung des SV Villingendorf, ....) wird die Irlandklasse regelmäßig beauftragt. Die Schülerinnen und Schüler kalkulieren hierbei die Mengen für den Einkauf, belegen Brötchen, backen Kuchen, erstellen Preislisten und Schichtpläne usw. Im Kontakt mit den Kunden und Gästen üben sich die Schülerinnen und Schüler in der Kommunikation und dem höflichen Umgang. Auch lernen sie, den Überblick in komplexeren Situationen zu bewahren.
Jede Woche findet zweimal ein Kuchenverkauf in der Pause statt. Die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler verkaufen hierbei selbstgebackene Kuchen und Muffins an die Mitglieder der Schulgemeinschaft.
In der Vorweihnachtszeit sowie auch vor Ostern organisiert die Irlandklasse mehrere Verkaufsstände auf (Weihnachts-)märkten und bei verschiedenen regionalen Einzelhändlern. Hierbei werden selbsthergestellte Produkte (z.B. Seife, Sirup, Kekse, Marmelade, Dekoartikel uvm.) sowie frisch zubereitete Crêpes und Waffeln zum Verkauf angeboten.
In anschließenden Unterrichtsgesprächen wird gemeinsam reflektiert, was gut lief und wo es für zukünftige Aktionen und Bewirtungen Verbesserungsbedarf gibt.
Dabei wachsen die Schülerinnen und Schülern in ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz und sind unheimlich stolz darauf, was sie zunehmend selbstständig und mit immer größerer Verantwortungsübernahme leisten können.

Veranstaltung eines irischen Konzerts

Ein Highlight ist das jährlich stattfindende irische Konzert mit einer Folk-Rock-Band in der Mehrzweckhalle Villingendorf, welches die Irlandklasse selbst als Gastgeber von rund 400-500 Gästen organisiert und bewirtet.
Für die Ausrichtung des Konzerts sind im Voraus viele Planungsschritte notwendig: die Anfrage einer Band, die Kalkulation und der Einkauf von typisch irischen Getränken und Speisen, Absprachen mit dem Schulträger, Erstellung von Schichtplänen, das Einüben eines Vorprogramms und einer Willkommensrede, das Designen von Werbeplakaten und Eintrittskarten, die Aufnahme einer Radiowerbung, die Anfrage von Sponsoren, die Organisation des Vorverkaufs, ...
Am Konzertabend sind die Schülerinnen und Schüler beim Einlass, beim Vorprogramm und bei der Bewirtung mit irischen Getränken und Speisen, wie Fish & Chips, Cheddarsandwiches sowie Irish Stew fest eingebunden.
Im Nachgang des Konzerts stehen sowohl der Abbau und das Aufräumen sowie die Reflexion an.
Durch die Ausrichtung des Konzerts selbst, die vorangehenden Planungsschritte und die Reflexion im Nachgang, nehmen die Schülerinnen und Schüler vieles mit, was sie in ihrem späteren (Berufs)-leben gut gebrauchen können.

Produktion der Irlandoutfits und Onlineshop der Irlandklasse

Jede Woche arbeiten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler im Rahmen des Irlandprojektes an der Beplottung der eigenen Irland-Outfits. Im Vorfeld stehen Überlegungen zum Design der Outfits sowie die Farbauswahl an. Beim Entgittern der Textbausteine kommt es auf Fingerspitzengefühl, Ausdauer und Genauigkeit an, um schöne Ergebnisse zu erzielen.
Im Onlineshop der Irlandklasse (www.irlandklasse.de) werden personalisierte Schul-Outfits, Schlüsselanhänger, Tassen, Trinkflaschen usw. angeboten, die die Schülerinnen und Schüler der Irlandklasse nach Eingang einer Bestellung produzieren. Prozesse wie die Verwaltung von Bestellungen und Zahlungseingängen, sowie Kontaktaufnahme zum Kunden werden hierbei durchlaufen.

Zweitägiger Stuttgart-Aufenthalt im Januar

In Vorbereitung auf die Irlandreise tritt die Irlandklasse jährlich im Januar einen zweitägigen Ausflug nach Stuttgart an.
Neben gemeinsam zu meisternden Herausforderungen wie der Anreise mit dem Zug und der Übernachtung in einer Jugendherberge in Stuttgart, stehen einerseits der Besuch des Messestands zu Irland auf der CMT, sowie eine Flughafenführung am Stuttgarter Flughafen auf dem Programm.
Am irischen Messestand auf der CMT (weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit) führen die Schülerinnen und Schüler mit den Verantwortlichen vor Ort Gespräche auf Englisch und sammeln so gezielt weitere interessante Informationen über die Kultur, den Tourismus, die Landschaft und die Leute in Irland. Auch die anderen Messestände und Messebereiche werden von den Jugendlichen in Gruppen je nach individuellen Interessen besucht.
Der Besuch des Flughafens in Stuttgart und die Teilnahme an einer Führung durch den Sicherheits-Check, durch den Bereich der Flughafenfeuerwehr usw. sind für viele Schülerinnen und Schüler die ersten Berührungspunkte mit dem Fliegen allgemein (für viele ist der Flug nach Irland der erste Flug) und geben einen interessanten Einblick hinter die Kulissen. Mit dem Besuch des Flughafens steigt die Vorfreude auf die Irlandreise und so mancher würde am liebsten gleich in den Flieger steigen.
Der zweitägige Stuttgart-Aufenthalt beinhaltet viele Anlässe, neue Erfahrungen zu sammeln, als Gemeinschaft weiter zusammenzuwachsen und dient der Vorbereitung auf das Highlight des siebten Schuljahres: die einwöchige Irlandreise.

Einwöchige Reise an die Westküste Irlands

Im Juni, gegen Ende des Schuljahres, tritt die Irlandklasse schließlich ihre unvergessliche und erlebnisreiche Reise an die Westküste Irlands an.
Nach der Anreise an den Flughafen mit dem Bus, dem erfolgreichen Check-In am Flughafen und dem Flug selbst, wird die Reisegruppe von ihrem Bus zur Unterkunft gefahren.
Während ihres Irland-Aufenthaltes ist die Irlandklasse in einem Hostel untergebracht, in dem sie sich selbst versorgt – so muss für die Verpflegung eingekauft werden, abends frisch und warm gekocht werden, der Küchendienst und andere Dienste verantwortungsbewusst übernommen werden und getroffene Absprachen eingehalten werden, um einen schönen gemeinsamen Aufenthalt zu haben.
Vor Antritt der Reise müssen viele Planungsschritte berücksichtigt werden, wobei die Schülerinnen und Schüler aktiv mit einbezogen werden und selbst Verantwortung übernehmen müssen (Packliste, Zimmereinteilung, Speiseplan, Einkaufsliste, Planung des Abendprogramms, …). Auch hier steht die Förderung von verschiedenen Kompetenzen im Vordergrund. Auch Selbstständigkeit, (Selbst-)Organisation und Verlässlichkeit werden geschult.
An jedem der fünf Tage an der Westküste Irlands steht ein toller Ausflug auf dem Programm: die Teilnahme an einer interessanten Schafsvorführung mit speziell trainierten Hunden, die Besichtigung des Dolmen, eine Wanderung zu und eine Führung durch die Aillwee Cave, die Überfahrt mit der Fähre zu den Aran Islands, das Sammeln von Nixentränen am Strand, eine Wanderung und eine Radtour zu den Sehenswürdigkeiten auf den Aran Irlands sowie eine Übernachtung in kleinen Glamping-Hütten direkt am Strand und eine landschaftlich unvergleichliche Wanderung entlang der Cliffs of Moher sind feste Bestandteile der Reise und bilden ein tolles Programm ab, das die Schönheit der Westküste Irlands zeigt.
Zu jedem Tag und auch zur An- und Abreise schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Bericht und dokumentieren ihre Erlebnisse auf Fotos und Videos – auf Basis dieses Materials wird sowohl ein Film zur Reise als auch ein Fotobuch erstellt, was die Erinnerungen für immer bleiben lässt. Der Irlandfilm wird in der letzten Woche des Schuljahres, gemeinsam mit den Eltern und in entspannter Atmosphäre, angeschaut und bildet so einen schönen Abschluss des Irlandjahres.
Die Irlandreise und die gemeinsame Zeit auf der grünen Insel, sowie alle anderen Aktionen im Laufe des Irlandjahres in Vorbereitung auf diese Reise, schweißen die beiden Klassen eng zusammen.
Die unvergessliche und besondere Reise ist eine tolle Belohnung für das hohe Engagement und die vielen Aktionen im Laufe des siebten Schuljahres.

Wirksamkeit

Die Irlandklasse findet durch die zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Aktionen in unserer Region eine hohe Resonanz, die der gesamten Schule zu Gute kommt. Zugleich können durch das Projekt bereits bei den relativ jungen Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern (12-13 Jahre) wesentliche Elemente der Berufsorientierung implementiert werden. Durch die Kooperationen und die Vernetzung von unterrichtlichen Inhalten mit Berufsorientierung gelingt es, viele relevante Inhalte praxisnah und motivierend zu transportieren. Dazu öffnet sich die Schule externen Partnern, bindet die Elternschaft mit ein und profiliert sich durch soziale Projekte.

Auszeichnungen

Das Projekt der Irlandklasse erhielt 2013 im Stuttgarter Neuen Schloss den bronzenen Bären der Stiftung Würth.
Im Rahmen einer Feierstunde, ebenfalls 2013, zeichnete der Präsident der Deutsch-Irischen-Juristen- und Wirtschaftsvereinigung e.V. (DIJW), Herr Elmar Conrads-Hassel, das Konzept mit dem German-Irish-Business-Award 2013 aus.
Botschafter Michael Collins besuchte 2017 die Grund- und Werkrealschule Villingendorf und zeichnete das Projekt mit der Ehrung „An Duais Award“ aus.
Schließlich erhielt das Konzept der Irlandklasse 2019 vielbeachtet den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ des Philologenverbands und der Vodafone-Stiftung in Berlin.
Im November 2021 empfing die Irlandklasse Besuch vom irischen Botschafter, Dr. Nicholas O´Brien, der sich für das langjährige und preisgekrönte Unterrichtsprojekt interessierte und sich über die Vorstellung und Präsentation der Irlandklasse begeistert zeigte.

Würdigungen

Das Projekt der Irlandklasse wurde mehrfach gewürdigt:

Dr. Eckhard Lübkemeier, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Dublin:
„Das Projekt Irland – Klasse trägt zweifellos zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.“
„Die Schülerinnen und Schüler der GWRS Villingendorf nehmen bereichernde Eindrücke und Kontakte mit und treten als ‚junge Botschafter‘ Deutschlands auf.“

 Sarah Mc Grath, Leiterin der Kultur- und Wirtschaftsabteilung der Irischen Botschaft in Berlin:
„Wir sind beeindruckt und dankbar für Ihre ganzen Bemühungen bei der Promotion Irlands.“
„Bei Ihrem Projekt freut es uns besonders, dass Sie den jüngeren Generationen unsere kulturelle Botschaft mitteilen.“

Mechthild Manus, Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Dublin:
„Ihre Schülerinnen und Schüler lernen durch das Projekt wirklich für das Leben.“
„ Ihre Schülerinnen und Schüler sehen Deutschland von außen und dies ist ungemein bereichernd. Dieser Perspektivwechsel verhindert etwas, das wir im Zusammenleben in Europa und in der Welt gar nicht brauchen können: Scheuklappen.“
„Es freut uns, dass Sie durch das Irische Dinner am St. Patrick‘s Day die Menschen für unser kleines Land im Atlantik begeistern konnten.“ 

Jury des Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung in Baden-Württemberg
„Die Aufstellung der Schülergenossenschaft verdeutlicht die professionelle Arbeit.“
„Die Klasse ist durch das gemeinsame Ziel sehr gut zusammengewachsen und das Projekt hat die sozialen Kompetenzen eindeutig verstärkt und verbessert.“
„Sehr schön war auch zu beobachten, dass die verantwortlichen Lehrer den Schülerinnen und Schülern zugestanden haben, ihre eigenen Erfahrungen machen zu können. Dadurch wurde deutlich, wie selbstständig die Schülerinnen und Schüler geworden sind.“


Neueste Beiträge:



Zirkusprojekt mit dem Zirkus Abeba

Alle Kinder der Klassenstufen 1-6 dürfen aktiv beim Zirkusprojekt mitmachen und wachsen in dieser Woche buchstäblich über sich hinaus. In der Vielzahl des Zirkus liegt die Möglichkeit, jedem Kind einen Platz zu geben, der es zum Glänzen bringt. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen und können vielfältige Zirkuskünste wie beispielsweise Jonglage, Akrobatik, Improvisation sowie Clownerie und Zauberei erlernen. Jeder ist einzigartig und wichtig. Lernerfolge sind in den Bereichen Teamfähigkeit, Motorik, Sozialkompetenz, Selbstwertgefühl, Kreativität, Toleranz, Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft zu verzeichnen.

Die Kinder erleben sich selbstwirksam und der soziale Umgang miteinander wird bestmöglich gestärkt. Besonders hervorzuheben sind Eigeninitiative und Mitbestimmung. Das Gemeinschaftserlebnis der Aufführung stellt den Spaß und die Freude an den erlernten Zirkuskünsten in den Mittelpunkt. Diese Erfolgserlebnisse haben positive Auswirkung auf die Autonomie, die Motivation und das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen. Im Gegensatz zur Konsumorientierung wird Handlungskompetenz gefördert, Verantwortungs- und Kooperationsbereitschaft entwickelt, altersübergreifende Kontakte initiiert und Leistung unbeschwert mit Spaß und Freude verbunden.

Mehr als 240 Kinder und Jugendliche durften bereits 2022 am Zirkusprojekt mit dem Zirkus Abeba teilnehmen. Dabei wurden sie in 20 Gruppen aufgeteilt und haben dort von Montag bis Donnerstag unter Anleitung der Zirkuspädagogen, Lehrkräfte und Gruppenleiter für die Zirkusaufführung geübt und tolle Zirkusnummern einstudiert. Am Freitag fanden dann vormittags die Hauptprobe und nachmittags 2 großartige Zirkusvorstellungen mit rund 1000 Gästen im Zirkuszelt, das eigens dafür auf dem Schulgelände aufgebaut wurde, statt.

Auch in diesem Schuljahr werden wir vom 07.07.25-11.07.25 wieder dieses Zirkusprojekt mit dem Zirkus Abeba durchführen und freuen uns über Ihre Unterstützung.

Falls Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten, finden Sie hier unser Sponsoring-Konzept und alle dafür notwenigen Informationen:

Sponsoring-SchreibenpdfSponsoring-Konzept_Zirkusprojekt.pdf562.28 kB

 

Zirkus Collage Poster PNG


Neueste Beiträge:



Projektorientiertes Arbeiten:
Das Friday-Konzept eröffnet besondere Lernfelder
 

Dieser Ansatz bündelt soziale, künstlerische und naturwissenschaftliche Themenbereiche, die epochal (zusammenhängend en bloc) sowie projektorientiert behandelt werden. Oft verlassen wir dazu die Schule und suchen besondere Lernorte auf. Solche Exkursionen werden entsprechend vorbereitet und ermöglichen uns Workshops im Landtag Baden-Württemberg, im Europaparlament Straßburg, in den Experimentierwelten, in verschiedenen Gedenkstätten, Museen und anderen Einrichtungen. Dabei soll es den Jugendlichen ermöglicht werden, über gemeinschaftliche Aktivitäten und Begegnungen Zusammenhänge zu erkennen. Durch die Projektorientierung können die Themen fächerübergreifend und ganzheitlich bearbeitet werden.

Experimentierwelten 1 Experimentierwelten 2

Experimentierwelten 3 Experimentierwelten 4

Gruppenbild KS 9 Europaparlament


Neueste Beiträge:



Alle Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 5 bis einschließlich 9 nehmen an unserer sogenannten Sozialwerkstatt teil. Gemäß den individuellen Neigungen können die Kinder und Jugendlichen jahrgangsübergreifend zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Ziel der Sozialwerkstatt ist die Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen. Beispiele für Sozialwerkstätten sind die Streitschlichter, die Schulsanitäter, die SMV, der Schulgartens, die Holzwerkstatt, die Medienmentoren, Jung trifft auf alt, die Sportmentoren und die Schulhausgestaltung.

PXL 20240918 081200615


Neueste Beiträge:



Soziales Engagement: Zehntklässler der GWRS Villingendorf setzen sich für wohltätige Projekte ein

Jedes Jahr engagieren sich die Zehntklässler der GWRS Villingendorf in einem Sozialprojekt, um nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische soziale Verantwortung zu fördern. Diese Tradition hat sich an der Schule fest etabliert und bringt sowohl den Schülern als auch der Gemeinschaft viele Vorteile. In den letzten Jahren unterstützten die Jugendlichen unterschiedliche Projekte.
Die Teilnahme an einem Sozialprojekt fördert bei den Schülern wichtige soziale Fähigkeiten wie Empathie, Teamarbeit und Verantwortung. Sie lernen, dass ihr Handeln einen positiven Einfluss auf das Leben anderer haben kann und dass Engagement für die Gesellschaft wertvoll ist. Durch die gemeinsamen Aktionen wird der Teamgeist unter den Schülern gestärkt. Sie arbeiten gemeinsam an einem Ziel, erleben Herausforderungen und Erfolge und lernen, sich gegenseitig zu unterstützen.
Viele der Projekte zeigen den Schülern die Realität in anderen Teilen der Welt. Sie erkennen, wie wichtig Hilfe und Unterstützung für Menschen in Not sind, und bekommen einen Einblick in globale Zusammenhänge und Probleme.
Ein Sozialprojekt gibt den Jugendlichen praktische Erfahrungen, die ihnen in Zukunft helfen können. Sie organisieren, planen und setzen ihre Ideen um, was ihnen nicht nur bei zukünftigen beruflichen Herausforderungen zugutekommt, sondern auch im täglichen Leben.
Die GWRS Villingendorf zeigt durch diese Projekte ihre Verbundenheit mit der Gesellschaft. Die Schüler leisten einen Beitrag zur Gemeinschaft und sehen, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind. Dadurch entsteht ein starkes Wir-Gefühl, das Schule und Gemeinde zusammenwachsen lässt.
 
Unterstützte Projekte der letzten Jahre:

  • Weihnachten im Schuhkarton: Die Schüler sammelten Spenden, kauften davon unterschiedliche Produkte und verpackten diese in zahlreichen Geschenken, um Kindern in Osteuropa ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten.

  • Aktion Eine Welt: Hier engagierten sich die Jugendlichen für den fairen Handel und unterstützten Projekte, die die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern verbessern. Sie lernten, wie fairer Handel funktioniert und was er für die betroffenen Menschen bedeutet. Da dieses Projekt seinen Sitz in Rottweil hat, hatten die Schüler durch einen praktischen Einsatz vor Ort direkten Einblick in die Arbeitsweise der Organisation. Zudem wurden durch unterschiedliche Aktionen Spenden gesammelt.

  • Schulen gegen den Hunger: Bei dieser Aktion sammelten die Schüler Spenden, um die Ernährungsproblematik in von Hunger betroffenen Regionen zu bekämpfen. Durch einen Sponsorenlauf kamen Gelder zusammen, die in Programme zur Bekämpfung des Hungers flossen.

Neueste Beiträge:



KochmeisterschaftenDie Kochmeisterschaft finden alle zwei Jahre statt, passend zur Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft und verbindet so kulinarischen Wettkampf mit dem Flair eines internationalen Sportevents. Bei der Kochmeisterschaft treten verschiedene Schülergruppen in einem spannenden Wettkampf gegeneinander an. Jede Gruppe hat ein Land ausgewählt und kocht landestypische Gerichte, die sie mit viel Kreativität und Engagement zubereiten.

Die Gruppen kämpfen in der Vorrunde sowie dem Viertel- und Halbfinale um den Einzug ins Finale. Dabei werden unterschiedliche Kriterien wie das Aussehen der Speisen, Geschmack, Kreativität, Küchenorganisation und Tischdekoration bewertet.
Eine Jury, bestehend aus einem Lehrer, einem Schüler und einer externen Person, vergibt Punkte für die verschiedenen Kriterien. Im Finale setzt sich die Jury aus weiteren Jurymitgliedern zusammen. 

Die Veranstaltung bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre erworbenen Kompetenzen praktisch anzuwenden. Zielgerichtetes Arbeiten im Team, die Einhaltung von Regeln und Vorgaben sowie der Spaß und das Gruppenerlebnis stehen im Vordergrund. Die Kochmeisterschaft ist eine großartige Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion, die den Teamgeist stärkt und kulturelle Vielfalt erlebbar macht.


Neueste Beiträge:



Gemeinsam Zukunft gestalten: Unsere Berufsorientierung

Roter Faden BO

Wir fördern, fordern, begleiten, setzen individuelle Leitplanken und nehmen unsere Schülerinnen und Schüler bei Bedarf an die Hand. Von Klassenstufe 5 bis zu den Abschlussjahrgängen folgen wir einem erprobten, jährlich evaluiertem sowie durchgängigem Konzept zur Begleitung und Akzentuierung der individuellen Berufsfindungsprozesse bei unseren Jugendlichen.

Am Anfang stehen die mehrfach ausgezeichneten Villingendorfer Schulkonzepte „Grünes Klassenzimmer“ (Klasse 5), „Apfelklasse“ (Klasse 6) sowie „Irlandklasse“ (Klasse 7), bei denen die Kinder wirtschaftliche Zusammenhänge, planerisches Vorgehen, Kalkulationsprozesse und Teamarbeit kennenlernen und im eigenen Tun erproben. Auch beginnt das mehrjährige Projekt "BO-Aktiv", das sich bis Klassenstufe 10 durchzieht.

In der Kompassklasse (Klasse 8) werden verschiedene Berufe im Rahmen von ProBeruf und zwei Betriebspraktika erkundet. Bewerbungstrainings werden durch externe Kooperationspartner durchgeführt und Ausbildungsbotschafter bringen deren Ausbildungsberufe den Schülerinnen und Schülern im Unterricht näher.

Praxis-Projekte, die wir gemeinsam mit unseren Partnern planen und realisieren, stärken soziale Kompetenzen und bieten leistungsdifferenzierte Lernfelder. „Regionale Ausbildungsbotschafter“ knüpfen an: Praktische Azubi-Workshops in der Schule, Fortsetzung mit interessierten Schülerinnen und Schülern in den Betrieben, Multiplikation der eigenen Erfahrungen über Präsentationen bei den Mitschülern und Mitschülerinnen.

Die App „Map of Jobs“ ist ein von uns selbst entwickeltes Unterstützungs-Tool, das wir an der Generation Z ausgerichtet haben und Jugendlichen sowie deren Eltern bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsstellen hilft – selbsterklärend, handytauglich, zielführend.

Unsere berufliche Hausmesse „Regionales Berufsforum“ (RBF) verzahnt die Schulgemeinschaft mit Eltern und externen Partnern. Gemeinsam helfen wir, von den Chancen direkter Begegnungen profitieren zu können.

Mehrtägige Workshops in vier selbst gewählten handwerklichen Berufsbildern bei „ProBeruf“ in der Bildungsakademie Rottweil, drei individuelle Pflichtpraktika und zusätzliche Angebote aus dem Feld der erweiterten Berufsorientierung ermöglichen unseren Jugendlichen Selbstwirksamkeit sowie unmittelbare Erkenntnisse für den eigenen Berufswahlprozess. Einübung von Soft Skills, Bewerbungs- und Kompetenztraining runden unsere Aktivitäten ab. Gemeinsam öffnen wir individuell passende Wege, schieben an, gehen mit, lassen los.

„Begegnung heißt Bewegung“: Die Regionalen Ausbildungsbotschafter

Es sind junge Azubis, die zusammen mit ihren Ausbildern zu uns in die Schule kommen. Wenig älter als unsere Schülerinnen und Schüler, gelingt es Ihnen oft viel rascher, alle wesentlichen Informationen auf geeignete Weise darzustellen. Dabei dürfen die jungen Auszubildenden auch „aus dem Nähkästchen“ plaudern: Wo sind die Hürden des Alltags? Wie werden Probleme gelöst? Fällt das frühe Aufstehen schwer? Klappt die Teamarbeit mit den Kollegen? Was sollten unsere Jugendlichen beim Bewerbungsprozess beachten? Von Klassenstufe 8 bis in die Abschlussjahrgänge hinein versuchen wir, Ausbildungsbotschafter aus den wichtigsten Berufsfeldern zu uns einzuladen. Diese bieten dann Workshops an, gehen in verschiedene Interaktionen mit den Schülern, stellen den Ausbildungsalltag dar und zeigen, dass alle Hürden überwunden werden können, obwohl sie auch nur „mit Wasser kochen“. Ziel ist es, dass die Jugendlichen im Laufe ihrer Schulzeit Einblicke in möglichst viele Berufsfelder erhalten, um ihre persönlichen Praktika bewusst wählen zu können. Denn oft laden die Ausbildungsbotschafter interessierte Schüler in einem zweiten Schritt zu Praxisworkshops in die Betriebe ein. Getreu dem Motto: „Begegnung heißt Bewegung!“

Interdisziplinärer Austausch: Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur

Zwischen unserer Schule und der Arbeitsagentur Rottweil besteht eine langjährige Bildungspartnerschaft. So findet bei uns im Haus wöchentlich eine Schulsprechstunde statt, bei der die Schülerinnen und Schüler in Einzelgesprächen Kontakt mit ihrem Berufsberater aufnehmen können. Dieser arbeitet eng mit den BO-Lehrkräften zusammen, tauscht sich regelmäßig mit ihnen aus und bringt seine Expertise in den Schulalltag ein. Einfach, niederschwellig und zielführend. An den Schulsprechstunden können nach vorheriger Vereinbarung die Erziehungsberechtigten teilnehmen, sodass Kind, Elternhaus, Schule sowie die Arbeitsagentur ein wertvolles Kommunikationsquadrat bilden. Auf diese Weise gelingt es uns, alle Ebenen einer sinnvollen Berufsorientierung zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen. Die interdisziplinäre Arbeit wird, wie alle weiteren BO-Bausteine auch, laufend evaluiert und bei Bedarf optimiert.

Wie kann ich mein Kind unterstützen?

Bei der Auswahl eines geeigneten Berufs ist die Schülerin oder der Schüler nicht allein. Als Schule unterstützen wir, wo immer es möglich ist und stellen den Jugendlichen möglichste viele Chancen zur Verfügung sich auszuprobieren und den Beruf zu finden, der ihn oder sie interessiert.
Jedoch liegt auch bei den Eltern eine große Verantwortung. Doch was kann ich als Elternteil tun, um mein Kind bei der Berufswahl zu unterstützen?

0003

1. Führen Sie zuhause offene Gespräche.
Fragen Sie Ihr Kind nach seinen Interessen, Stärken und Träumen, ohne Druck auszuüben. Hören Sie aktiv zu und helfen Sie, verschiedene Möglichkeiten zu reflektieren. Lassen Sie Ihr Kind auch an Ihrem Alltag Teil haben und helfen Sie so, verschiedene Möglichkeiten zu erkennen und auszuschöpfen.

2. Besuchen Sie das Regionale Berufsforum gemeinsam.
Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, direkt mit Ausbilderinnen und Ausbildern und Auszubildenden zu sprechen. Hier können Sie erste Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Sie können ihrem Kind als Elternteil dabei den Rücken stärken und manchmal den nötigen Anstoß geben. Das Regionale Berufsforum bietet sich dafür an.

3. Unterstützen Sie Ihr Kind bei Praktika.
Helfen Sie Ihrem Kind einen sinnvollen Praktikumsplatz zu finden und ermöglichen Sie verschiedene Praktika. Wir sind auch bereit außerhalb der Praktikumszeiträume sinnvolle Praktika zu ermöglichen.

4. Nutzen Sie gemeinsam die Angebote der Berufsberatung.
Außerhalb unserer Berufsorientierungsangebote haben wir eine Kooperation mit der Arbeitsagentur Rottweil. Nach Terminvereinbarungen können dort Einzelgespräche, aber auch Gespräche mit den Erziehungsberechtigten gemeinsam stattfinden. Auch unsere Schulsozialarbeiterin Claudia Seifried unterstützt die Schülerinnen und Schüler immer gerne.

5. Unterstützen Sie ihr Kind, aber drängen sie es nicht.
Lassen Sie Ihrem Kind die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen. Seien Sie eine unterstützende Begleitung, aber vermeiden Sie es, Ihre eigenen Wünsche oder Erwartungen aufzuzwingen. Mit Ihrer Unterstützung wird Ihr Kind den eigenen Weg finden.

Wer unterstützt uns?

0004Als Schule ist es unser Ziel allen Schülerinnen und Schülern zu helfen ihren Weg auch nach der Schulzeit zu finden. Dazu benötigen wir jedoch auch die tatkräftige Hilfe vieler regionaler Unternehmen und Berufe.
Diese Unterstützung zeigt sich finanziell, durch Sponsoring verschiedener Schulprojekte, wie zum Beispiel der Irlandklasse, aber auch durch zahlreiche Besuche an unserer Schule durch Ausbildungsbotschafter oder Praktische Projekte mit unseren Schülerinnen und Schülern.  Außerdem an der regelmäßigen und engagierten Teilnahme am Regionalen Berufsforum.
In unserer Map of Jobs finden Sie diese Unternehmen.
Wir danken allen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Unterstützern.


Neueste Beiträge:



Regionales Berufsforum - Messe für Ausbildung, Praktikum und Beruf

0002 copyJedes Jahr richten wir zusammen mit unseren Partnern eine große Berufsmesse aus, die speziell auf Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. In und vor der Halle präsentieren sich bis zu 70 Unternehmen und Institutionen aus allen beruflichen Bereichen. Das Regionale Berufsforum findet stets am Donnerstag vor den Herbstferien statt, sodass die direkten Begegnungen für die Planung von Praktika und den persönlichen Bewerbungsprozess genutzt werden können. Mit einem speziellen Messekonzept helfen wir unseren Jugendlichen bei ihrer Vorbereitung eines sinnvollen Rundgangs sowie bei der reflektierten Nutzung der vielfältigen Angebote. Zu den Zielgruppen gehören neben den Jugendlichen auch deren Eltern und alle interessierten Gäste – das Regionale Berufsforum ist öffentlich und für alle Beteiligten kostenfrei.


Infos zum nächsten Regionalen Berufsforum: 

Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025Plakat RBF 2024             
             14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo: Mehrzweckhalle Villingendorf

Was:

  • Attraktive Aussteller aus der Region
  • Frag den Azubi!
  • Begegnungen, Praxis und Austausch
  • Berufliche Praktika
  • Berufliche Ausbildung
  • Direktes Kennenlernen
  • Bewirtung & Gewinnspiel

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern
                      und alle weiteren Interessierten sind herzlich Willkommen!
                      Öffentliche Veranstaltung, der Eintritt ist frei! 

Infos zur Anmeldung zum Regionalen Berufsforum 2025: pdfInfos zur Anmeldung zum RBF 2025.pdf493.83 kB 

Wir sind dabei (Teilnehmerliste): pdfRBF-2025_Stand-der-Anmeldungen.pdf116.3 kB
                                                                 Anmeldungen sind noch möglich! Weitere Infos hierzu, siehe unten.

Belegungsplan:  pdfRBF-2025_Übersicht-Belegung.pdf16.1 kB

Messeplan:  Plan folgt

Sponsor werden:  Werden auch Sie Sponsor für das RBF!
                                  --> Weitere Infos hier: pdfRBF-2025_Infos-zum-Sponsorings.pdf259.24 kB

Zitate/Erfahrungen: pdf.pngRegionales-Berufsforum_Zitate.pdf483.72 KB

Vielen Dank an die Sponsoren des RBF´s 2025:

Glatthaar Keller     Sponsor Bucher Zimmerer

 


Neueste Beiträge:



Herzlich Willkommen 

auf den Seiten des Fördervereins GWRS Villingendorf

Logo

 

Gemeinsam für unsere Kinder

                         Logo                  Plakat Rollup

Der Förderverein unserer Schule unterstützte in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte. In den "Gründerjahren" seit dem Jahr 2000 wurde mit viel Engagement ein attraktiver und bewegungsfreundlicher Schulhof gestaltet. Nach Fertigstellung wand man sich zunächst der Einrichtung eines blühenden Schulgartens zu, bevor 2010 der Klettergarten eingeweiht werden konnte. Immer hat der Förderverein auch die sozialen Belange unserer Schülerinnen und Schüler im Blick: So werden unbürokratisch Zuschüsse zum Schulessen oder Klassenfahrten gewährt. In jüngster Zeit wird der Fokus auf die Zirkus-Projektwoche gesetzt.

 20220506 164818    DDD0685 DDD0564

Auch erhielt die Bläserklasse neue T-Shirts und das Hühnerprojekt wurde vom Förderverein mit unterstützt.

Kathrin Sauerland 24   Kathrin Sauerland 23  

Image copy copy

Am Nikolaustag dürfen sich die Schülerinnen und Schüler immer auf einen Weckenmann freuen.

image2     IMG 20221206 094733 resized 20221206 015426165

Für die Aula der Schule wurden neue und ansprechende Sofos angeschafft, die sehr gerne sowohl von den jüngeren als auch älteren Schülern zum Ausruhen und Entspannen genutzt werden. Auch die Tischkicker und der Wackelschwebebalken auf dem Pausenhof kommen bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an.

Image 1      Image 2       Image 4 copy


Neueste Beiträge:



Ganztagsschule der GWRS

Allgemeine Informationen und Kontaktdaten

Die Grund- und Werkrealschule Villingendorf ist eine Ganztagsschule in  offener Form.  Alle Schülerinnen und Schüler können somit eine Betreuung von 6.45 Uhr – 17.00 Uhr (freitags bis 16.00 Uhr) wahrnehmen, müssen dies jedoch nicht.  Um am Ganztag teilzunehmen, ist eine für ein Schuljahr verbindliche Anmeldung an mindestens drei Tagen á mindestens 7 Zeitstunden erforderlich. Unser Angebot erstreckt sich über verschiedene Bausteine in der täglichen Betreuung und längerfristige Angebote. 

Der Ganztag ist grundsätzlich kostenlos!

Die Umsetzung übernimmt unser Betreuungsteam. Dieses besteht aus sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Leitung von Anja Maier und Claudia Seifried. Außerdem bieten Lehrkräfte und externe Mitarbeiter sowie Vereine attraktive Angebote an. Bei Fragen rund um die Ganztagsschule sowie An- und Abmeldungen für alle Bausteine, Angebote und Aktionen wenden Sie sich bitte an:

Leitungsteam im Ganztag der GWRS Villingendorf
Claudia Seifried (WRS) und Anja Maier (GS)
0170 - 9377834 (mobil GS)
0151 - 26907855 (mobil WRS)

claudia.seifried@schule-villingendorf.de (alternativ per SchoolFox)

anja.maier@schule-villingendorf.de (alternativ per SchoolFox)


Bausteine Ganztagsschule

Frühbetreuung   6.45 Uhr – 8.00 Uhr

Von 6.45 Uhr – 8.00 Uhr wird eine Frühbetreuung angeboten.

Diese soll nicht nur durch Spielen oder Basteln gekennzeichnet sein, sondern der Schwerpunkt soll auch auf einem gesunden Frühstück basieren. Organisiert wird das Angebot über die Ganztagsbetreuung und unter anderem durch die Unterstützung von Lehrkräften.

Das Frühstück findet im Ganztag statt.

Die Schüler finden sich in Kleingruppen zusammen und können gemeinsam frühstücken.  Um die Selbstständigkeit und -organisation der Schüler zu unterstützen, werden sie in kleinere Aufgaben miteinbezogen.
Neben Tee, Kaba, Milch, O-Saft und Wasser gibt es Brot, Marmelade, Honig, Butter, Wurst und Käse. Ebenso werden Müsli, Joghurt, Obst und Gemüse angeboten. Darüber hinaus wird es Aktionstage geben, an denen es beispielsweise Birchermüsli, Obstsalat, frische Brötchen, hart gekochte Eier, etc. gibt. Außerdem kann sich eine geschlossene Klasse zum Klassenfrühstück anmelden.

Die Kosten belaufen sich auf 0,90 € pro Kind und Frühstück. Die Getränke sind generell kostenlos, so dass Kinder die nicht frühstücken oder ihr Essen von zu Hause mitbringen, dennoch etwas trinken können. Die Schüler müssen sich für das Frühstück nicht anmelden und können spontan entscheiden, ob sie das Angebot wahrnehmen oder nicht. Die Bezahlung erfolgt durch eine Stempelkarte, welche für 5,00 € oder 10,00 € bei Heike Richter erworben werden kann.

Mittagsfreizeit   12.30 – 13.45 Uhr
- Mensa --> Möglichkeit zum Essen (4,30 € inkl. Salat, nur Salat oder Beilage 2,00 €)
- Ganztag
- Pausenhof
- Turnhalle

Lernzeit    13.45 – 15.15 Uhr, federführend durch Lehrkräfte betreut


Nachmittagsbetreuung  15.15 – 17.00 Uhr
- unterschiedliche Angebote
- kleiner Snack

Abholzeiten: immer nach Beendigung eines Betreuungsabausteins möglich.

Veränderungen und Anpassungen auf Basis der Mindestteilnahme (3 Tage á 7 Stunden) sind immer zu Beginn eines neuen Quartals bei Anja Maier (GS) und Claudia Seifried (WRS) möglich.

Das Team der Mensa im Schuljahr 2024/25

IMG 20240910 122221

Von li. nach re.: Olga Janzen, Martina Palme, Elke Ketterer

Ferienbetreuungstermine 2025:
Osterferien: 14.04.-17.04.2025
Pfingstferien: 16.06.-18.06.2025
Sommerferien: 25.08.-12.09.2025

Anmeldeformulare für die Ferienbetreuung:
pdfAnmeldeformular-Osterferienbetreuung-2025.pdf571.91 kB
pdfAnmeldeformular-Pfingstferienbetreuung-2025.pdf573.71 kB
pdfAnmeldung-FeBe-Sommer-2025.pdf578.77 kB

 

 

Die SMV (Schülermitverantwortung) setzt sich aus den beiden Klassensprechern jeder Klasse und einem SMV Verbindungslehrer zusammen. Gemeinsam werden in den wöchentlichen Treffen Ideen und Anliegen der gesamten Schülerschaft besprochen und vieles davon auch umgesetzt. So sind Aktionen wie „send a rose", „Kleidertauschbazar" und verschiedene Umsetzungen der Wünsche ein fester Bestandteil der jährlichen Arbeit der SMV. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher lernen Verantwortung für sich und ihre Schule zu übernehmen. Seit Jahren haben wir eine sehr motivierte SMV und darüber sind wir sehr dankbar.


 Neueste Beiträge:



bewegung1  Schulprofilschwerpunkt
  Bewegung und gesunde Ernährung

GWRS Villingendorf ist GSB- und WSB-Schule: Grundschule und weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Screenshot 2024 02 01 at 10 15 36 GSB WSB Flyer 2020.pdfDas Zertifikat weist die GWRS als Schule aus, die vielfältig Bewegung, Spiel und Sport im Schulalltag und im Unterricht umsetzt.
Sport und Bewegung sind bereits seit 2009 im Leitbild und Schulprogramm der GWRS Villingendorf verankert – die erstmalige Zertifizierung als GSB-Schule erfolgte im Jahr 2013.
Im Jahr 2000 wurde der GWRS Villingendorf auch das Zertifikat als WSB-Schule verliehen.

Nach intensiver Prüfung verleiht das ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) der Schule Villingendorf die Zertifizierung für jeweils 5 Jahre. Danach muss die Prüfung erneut durchlaufen werden, um eine Rezertifizierung für weitere 5 Jahre zu erhalten.

Das baden-württembergische Gesamtkonzept der „Sport- und bewegungsfreundlichen Schule“ wurde seit dem Anstoß im Jahr 2000 durch die Schulsportoffensive konsequent weiterentwickelt und mündete unter anderem in die Projekte „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ (GSB) sowie seit 2010 auch „Weiterführenden Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB).
Im Jahr 2004 wurde das Projekt GSB vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung und der Bertelsmann Stiftung mit dem ersten „Deutschen Präventionspreis“ ausgezeichnet. (Quelle: ZSL, Außenstelle Ludwigsburg) 

Ausschlaggebend für die Verleihung der Zertifikate waren in Villingendorf unter anderem die bewegten Pausen, Ganztagesangebote mit Spieleausleihe, ein sport- und bewegungsfördernder Pausenhof, ergonomische Tische und Stühle und vieles mehr.

GWRS in Bewegung

Durch das Projekt „GWRS in Bewegung“ mit vielfältigen Vereinskooperationen sowie Sportaktionstage wie Bundesjugendspiele,  Wintersporttag, Wandertag und den Wettbewerben bei „Jugend trainiert für Olympia“ konnten weitere Pfeiler gesetzt werden. Auch die Stelle „FSJ in Schule und Verein“ leistet seit 2019 einen wichtigen Beitrag. Des Weiteren gibt es spezielle Bewegungs- und Kooperationsaktionen beim „Magic Wednesday“ der Ganztagesbetreuung sowie die Kindergartenkooperation mit beiden Kindergärten, bei der es Bewegungslandschaften und Spiele in der Turnhalle gibt.Logo GWRS in Bewegung

Im Bereich „Schulwege als Bewegungswege“ kann die GWRS Villingendorf die Jugendverkehrsschule Fahrrad in Klasse 4 vorweisen sowie den „SpoSpi-To-Bewegungs-Pass: Ohne Elterntaxi zur Schule“. 

Gesunde Ernährung

Der Baustein „Gesunde Ernährung“ im Schulleitbild wird durch verschiedene Säulen wie zum Beispiel dem Grünen Klassenzimmer, der Apfelklasse, den Schulhühnern, dem Schulgarten sowie dem Schulobst mit Leben gefüllt. „Gesunde Ernährung“ zieht sich wie ein roter Faden von Klasse 1 bis Klasse 10. Hier geht es darum, einen Bezug zu Lebensmitteln und zur Natur herzustellen, der weit über den Inhalt der Vesperdose hinausgeht.

Bereits in der Grundschule arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von TOP (themenorientierte Projekte) in der Schulküche und lernen erste kleine gesunde Snacks kennen und können somit ihr Essverhalten reflektieren. Im Rahmen von Hauswirtschaft in Klassenstufe 5 und 6 und dem AES Unterricht ab Klasse 7 wird überwiegend praktisch in der Schulküche gearbeitet. Zur Erntezeit darf im Schulgarten, der von der Sozialwerkstatt „Schulgarten“ bewirtschaftet und gepflegt wird, genascht werden. Selbst gepflanztes Gemüse und Obst wird in der schuleigenen Mensa verarbeitet, in der man täglich ein leckeres Salatbüfett genießen kann. In der Irlandklasse geht es nicht nur um das Catering vom irischen Konzert und diversen Bewirtungen, sondern auch um die irische Küche. Während den Kochmeisterschaften treten die Abschlussklassen gegeneinander an und kämpfen am Herd um die begehrten Tore, die von einer Jury vergeben werden. Und auch die Berufsorientierung in der Gastronomie kommt nicht zu kurz, denn von Ausbildungsbotschaftern aus örtlichen Betrieben, Schnuppertagen und Begehungen in Hotels und Restaurants, sowie dem Gastronomiebus ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schüler ein weites Feld der Beschäftigung mit dem Thema Ernährung.

Laut „Nationaler Empfehlung für Bewegung und Bewegungsförderung“ sollen Kinder und Jugendliche eine tägliche Bewegungszeit von 90 Minuten und mehr in moderater bis hoher Intensität erreichen. 60 Minuten hiervon können durch Alltagsaktivitäten – zum Beispiel mindestens 12.000 Schritte pro Tag – absolviert werden.

Ausdrücklich betont wird eine Reduzierung der Sitzzeiten.

In einer GSB-Schule werden mindestens 200 min wöchentlich abgedeckt. Nicht mit eingerechnet sind hier Schulwege als Bewegungswege. Die fehlenden Bewegungszeiten können über Spielen und Sport in der Freizeit (freies Spielen/ Sporttreiben sowie Sport im Verein) erreicht werden.


Neueste Beiträge:


musik1  Schulprofilschwerpunkt Musik

Musik spielt an der GWRS Villingendorf eine zentrale Rolle und bereichert das Schulleben in vielerlei Hinsicht. Ob im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder bei Auftritten – Musik verbindet, inspiriert und fördert die kreative Entfaltung unserer Schülerinnen und Schüler.

Musikunterricht

Der Musikunterricht an unserer Schule bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Grundlagen der Musiktheorie, lernen verschiedene Musikepochen und -stile kennen und setzen sich aktiv mit Musik auseinander. Sie haben die Möglichkeit, Instrumente zu spielen, ihre Stimme zu schulen und eigene Musikprojekte zu gestalten. Dabei stehen sowohl das kreative Musizieren als auch das reflektierende Auseinandersetzen mit Musik und ihren Hintergründen im Mittelpunkt. Besonders wichtig ist das praktische Erleben von Musik: Es wird viel mit Boomwhackers, Orff-Instrumenten und Keyboards musiziert, sodass theoretische Kenntnisse direkt angewendet und vertieft werden können. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise wird nicht nur das musikalische Verständnis gefördert, sondern auch die persönliche Ausdrucksfähigkeit gestärkt.

Musik in der Grundschule

In unserer Grundschule wird Musik auf besondere Weise gefördert. Besonders hervorzuheben ist die Bläserklasse, die unter der Leitung von Laura Rall stattfindet. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen und gemeinsam in einem Ensemble zu musizieren. Dieses Angebot stärkt nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die Teamfähigkeit und den Gemeinschaftssinn der Schülerinnen und Schüler.

Ein weiteres wichtiges Element des Musikunterrichts ist das Fach TOP Musik, in dem projektorientiert gearbeitet wird. Die Kinder erleben Musik dabei kreativ und aktiv, indem sie sich mit spannenden musikalischen Projekten beschäftigen, rhythmische Übungen durchführen und gemeinsam musizieren. Um theoretische Kenntnisse praktisch anzuwenden, wird außerdem mit Orff-Instrumenten gearbeitet. Durch das Spielen von Xylophonen, Glockenspielen, Trommeln und anderen Percussion-Instrumenten werden musikalische Grundlagen spielerisch vertieft und ein intuitives Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickelt

Musik in Klassenstufe 5 & 6

In den Klassenstufen 5 und 6 steht das Thema „Apfel“ im Mittelpunkt des Musikunterrichts. In diesem Rahmen werden einzelne Ausschnitte eines Musicals einstudiert, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur singen, sondern auch schauspielerisch aktiv werden. Dieses kreative Projekt verbindet Musik, Bewegung und Bühnenpräsenz und wird am Ende des Schuljahres sowohl beim Assembly als auch bei der Begrüßungsfeier der neuen Fünftklässler präsentiert. 

Musik in Klassenstufe 7 – Die Irlandklasse

In der Irlandklasse tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der irischen Musik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der Tin Whistle, einer traditionellen irischen Flöte. Durch das gemeinsame Musizieren erleben die Schülerinnen und Schüler die irische Kultur hautnah und erweitern ihre musikalischen Fähigkeiten auf spielerische Weise.

Ein besonderes Highlight der Irlandklasse ist das jährliche Irland-Konzert. Die Schülerinnen und Schüler planen, organisieren und führen dieses Event selbstständig durch. Dabei haben sie die Möglichkeit, ein professionelles Konzert mitzugestalten und sich aktiv in die Veranstaltungsorganisation einzubringen. Jedes Jahr tritt dabei eine namhafte irish Folk-Band auf, die das Publikum mit traditioneller und moderner irischer Musik begeistert.

Musik in Klassenstufe 9 & 10 – „Friday“

In den Klassenstufen 9 und 10 findet der Musikunterricht am „Friday“ statt und wird themen- und projektorientiert gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit verschiedenen Musikrichtungen, Künstlern oder gesellschaftlichen Einflüssen auf die Musik auseinander. Dabei können sie eigene Interpretationen entwickeln, musizieren oder moderne Musikprojekte umsetzen.

Sozialwerkstatt „English Music“

Unsere Englisch-Lehrerin Lynda Cullen leitet die Sozialwerkstatt English Music. In diesem besonderen Projekt wird Musik mit sozialem Engagement und Sprachförderung verbunden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten englischsprachige Songs, beschäftigen sich mit deren Hintergründen und setzen sich kreativ mit Musiktexten auseinander. Dabei werden sowohl die musikalischen als auch die sprachlichen Fähigkeiten vertieft.

Auftritte & Veranstaltungen

Musik spielt an unserer Schule auch im Schulleben eine zentrale Rolle. Unsere musikalischen Gruppen gestalten regelmäßig verschiedene schulische und außerschulische Veranstaltungen. Besonders beliebt sind die Auftritte beim Adventsmarkt, den Schulfesten oder den regelmäßig stattfindenden Assemblys, bei denen Schülerinnen und Schüler ihr Können auf der Bühne präsentieren.

Musik ist mehr als nur ein Schulfach – sie verbindet Menschen, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die persönliche Entwicklung. Wir freuen uns über jede und jeden, der sich musikalisch einbringen möchte!

Mach mit und werde Teil unserer musikalischen Schulgemeinschaft! 🎶


Neueste Beiträge:



kunst1  Schulprofilschwerpunkt Kunst


Neueste Beiträge:



literatur1 Schulprofilschwerpunkt Literatur

Bereich Lesen und Literatur in der Grundschule

  • Lesewelt

1x pro Woche verwandeln sich die Klassenzimmer in Leseräume zu bestimmten Themen (Welt der Tiere, Welt des Sports, Abenteuer ….) und die Kinder lesen klassenübergreifend mehrere Stunden in selbstgewählten Büchern. Im Anschluss wird ein Antolinquiz zum gelesenen Buch gemacht, ein weitere Aufgabe zum Buch bearbeitet (z.B. in Form eines Gucklochs) und der Lehrkraft noch daraus vorgelesen. In einem persönlichen Lesepass werden alle Bücher und Ergebnisse festgehalten.

  • Lesebänder

Im Rahmen von BISS finden regelmäßige, ca. 20-minütige „Lesebänder“ in allen Klassen statt. Dabei wird die Lesetechnik und somit –flüssigkeit auf vielfältige Weise trainiert (z.B. durchs Tandemlesen, Lesetheater, Blitzlesen, Chorisches Lesen usw.). Das sinnentnehmende Lesen wird zusätzlich durch die Vermittlung von verbindliche Lesestrategien gefördert und trainiert.

  • Lesepate

Jeden Donnerstag erhalten die Grundschüler Besuch von einem sehr engagierten Lesepaten. (Namen nennen?) Während des Vormittags treffen sich von den Lehrkräften ausgewählte Kinder aus Klasse 1-4 jeweils in einer kleinen Gruppe mit ihm in der Schulbibliothek. Dann wird aus altersangemessenen Büchern vorgelesen, mitgelesen, über die Bücher gesprochen und den Kindern mit viel Zugewandtheit die Welt des Lesens schmackhaft gemacht.

  • Frederick-Woche

Jedes Jahr nimmt die GWRS mit allen Klassen an der bundesweit durchgeführten Frederick-Woche teil. Eine Woche lang wird das Lesen in den Vordergrund gestellt, wobei in den einzelnen Jahrgängen und Klassen mit der jeweiligen Lektüre individuell umgegangen wird. So entstehen verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Ergebnisse, wie beispielsweise ein Kurzfilm, eine Präsentation oder ein klassenübergreifender Lesewettbewerb.  Auch interessante Lesungen mit Autorinnen und Autoren fanden an der GWRS Villingendorf bereits statt.

 

Bereich Lesen und Literatur in der Werkrealschule

  • Leseförderung mit den „Textprofis“

Als eine von 60 Schulen in Baden-Württemberg nimmt die GWRS seit dem Schuljahr 2022/23 an dem Programm „Textprofis“ teil. Das Förderkonzept dient der Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5 und 6. Initiiert wurde das Förderkonzept vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Mercator-Institut der Universität zu Köln. Ziel des Förderkonzepts ist es, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung und die Schreibflüssigkeit, die Erweiterung des Wortschatzes und die Textproduktion insbesondere bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Passende Materialien und geeignete Methoden sollen zudem die Motivation und das Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler fördern.

  • Welttag des Buches

Seit vielen Jahren nimmt die GWRS mit den Jahrgängen 4 und 5 am UNESCO-Welttag des Buches teil. Die Rottweiler Buchhandlung Klein, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Programms jedes Jahr das Welttagbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ schenkt, richtet in Zusammenarbeit mit der Stadt Rottweil ein Lesefest aus. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler neben dem Buchgeschenk auch an den einzelnen Stationen Einblick in interessante Bücher, aus denen bekannte Rottweilerinnen und Rottweiler vorlesen.

  • Klassenlektüre

Um die Freude am Lesen und den Umgang mit Literatur zu fördern, aber auch um die Schülerinnen und Schüler adäquat auf ihre Abschlussprüfung im Fach Deutsch vorzubereiten, hat das gemeinsame Lesen und Erarbeiten einer Lektüre dem Lehrplan entsprechend seinen festen Platz im Deutschunterricht. Je nach Alter werden hierbei die Aufgabenstellungen komplexer und vertiefender, so dass sowohl die äußere als auch die innere Handlung umfassend behandelt wird.

 

SchulbüchereiÖffnungszeiten

Die Schulbücherei gliedert die vorhandenen Bücher entsprechend verschiedenen Rubriken. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Bücher einerseits nach Klassenstufe organisiert sind und andererseits thematisch zusammengefügt sind. So gibt es zum Beispiel für die Klassenstufen 1 bis 3 bzw. 4 die Kategorien Bilderbücher, Tiere und Fantasie. Darunter listen sich zum Beispiel Bücher wie die Reihe Die Schule der magischen Tiere, Hexe Lilli, Emil und die Detektive, das Detektivbüro, Klassiker von Cornelia Funke wie die wilden Hühner oder auch die wilden Fußballkerle geschrieben von Joachim Masannek. 

Für die Klassenstufen 4 bis 6 wurden noch die Kategorien Action und Fantasy und Liebe und Freundschaft ergänzt. Darunter listen sich Bücher wie No, Jungs! Schwesterherz, du spinnst!, Liebe…ganz schön peinlich, die Harry Potter Reihe oder TKKG.

Die Kategorien Krimi und Thriller, Romane, Weltliteratur und Fantasy wurden für Klassenstufen 7-10 angelegt und entsprechend gegliedert. Dort finden sich Romane wie Nur noch ein einziges Mal, Für immer ein Teil von dir oder Too late von Colleen Hoover, in der Rubrik Fantasy findet sich beispielsweise die Trilogie von Kerstin Gier Vergiss mein nicht, Fourth Wing, Gregs Tagebücher oder Ein Mädchen namens Willow, in der Rubrik Thriller finden sich Bücher wie z.B. No Escape, Schnick, Schnack, tot oder Der Erdbeerpflücker von Monika Feth. 

Außerdem gibt es noch weitere Kategorien, welche nicht nach Altersklassen sortiert wurden, sondern thematisch zusammengefügt wurden, wie z.B. Sachbücher zu bestimmten Themen (bspw. die Welt, Dinosaurier, Forschen, Indianer, Mensch u.v.m.) oder auch die Rubrik Weihnachtsbücher. Die Schulbücherei der GWRS Villingendorf bietet somit für die verschiedenen Altersstufen und für jeden Geschmack das passende Buch.


Neueste Beiträge:



Vorstellung Elternbeirat GWRS Villingendorf

Herzlich willkommen im Bereich Elternbeirat auf der Webseite der GWRS Villingendorf!

Der Elternbeirat spielt eine wichtige Rolle im Schulalltag und ist ein Sprachrohr für die Anliegen der Eltern und ihrer Kinder. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Schulleitung,  den Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und dem Förderverein eine lebendige, unterstützende Schulgemeinschaft zu gestalten, in der sich unsere Kinder wohlfühlen und in der sie bestmöglich gefördert werden. Dabei setzen wir uns für eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ein.

Der Elternbeirat besteht aus engagierten Eltern, die sich ehrenamtlich für die Belange der Schülerinnen und Schüler sowie Eltern einsetzen. Wir verstehen uns als Ansprechpartner bei Fragen, Anregungen und auch bei Sorgen. Zudem organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen und Projekte, die das Miteinander in der Schule stärken und die Schulgemeinschaft bereichern.

An der Spitze des Elternbeirats steht unser Vorsitzender Jan C. Rolli, unterstützt wird er von unserer stellvertretenden Vorsitzenden Birgit Buntrock-Bruhns. Mit viel Engagement und Herz setzten sich beide für die Interessen der Elternschaft ein und sind stets darum bemüht, das schulische Umfeld für unsere Kinder positiv mitzugestalten. Gemeinsam mit den anderen Elternvertretern bilden sie ein starkes Team, das stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Eltern und Schüler*innen hat. Zusammen mit viel Tatkraft und Freude machen den Unterschied in der GWRS Villingendorf aus.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und laden Sie herzlich ein, bei Fragen oder Anliegen jederzeit Kontakt zu uns aufzunehmen.

Was macht der Elternbeirat so im Schuljahr

Ein aktives Schuljahr mit dem Elternbeirat der GWRS Villingendorf

Der Elternbeirat der Grund- und Werkrealschule Villingendorf engagiert sich das ganze Schuljahr über, um das Schulleben lebendig und vielfältig zu gestalten. Mit verschiedenen Projekten, Veranstaltungen und regelmäßigen Treffen ist der Elternbeirat ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft und trägt dazu bei, den Austausch zwischen Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften zu fördern.

Zu Beginn jedes Schuljahres findet die Wahl der Elternvertreterinnen statt. Hier werden die Mitglieder des Elternbeirats gewählt, die dann im Laufe des Schuljahres als Ansprechpartnerinnen für alle Eltern zur Verfügung stehen. Der Elternbeirat setzt sich in Sitzungen mit aktuellen Themen auseinander, tauscht sich über Anliegen und Ideen aus und bringt sich aktiv in die Planung von Schulprojekten und Veranstaltungen ein.

Ein großes Anliegen des Elternbeirats ist die Organisation von schulischen Festen und Aktionen. Hierzu gehören beispielsweise das Schulfest, der Adventsmarkt die immer wieder ein Highlight im Schuljahr darstellen. Auch bei der Planung und Umsetzung von Projekten wie z.B. dem Zirkusprojekt bringt sich der Elternbeirat zusammen mit dem Förderverein engagiert ein. Diese Veranstaltungen bieten eine wunderbare Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte, sich zu begegnen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Darüber hinaus unterstützt der Elternbeirat die Schule bei der Durchführung von Informationsabenden und Elternsprechstunden. Bei diesen Veranstaltungen hilft der Elternbeirat nicht nur organisatorisch, sondern bietet auch Beratung und Unterstützung für Eltern, die Fragen oder Anliegen haben. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung ist dabei stets konstruktiv und lösungsorientiert, damit das schulische Umfeld für alle Beteiligten positiv gestaltet wird.

Ein besonderer Fokus des Elternbeirats liegt auch auf der Unterstützung schulischer Projekte. So werden regelmäßig Gelder mit und über den Förderverein für die Anschaffung von Materialien oder die Finanzierung von Ausflügen und Projekttagen bereitgestellt. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es der Schule, zusätzliche Angebote für die Schüler*innen zu schaffen.

Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Schulgemeinschaft zu stärken und unseren Kindern eine schöne und fördernde Schulzeit zu ermöglichen.


 Neueste Beiträge:



Das Lehrerkollegium in 2024/25

2024 09 05 Kollegium3

1. Reihe (von li. nach re.): Monja Suhm, Anna Huljic, Viviana Troiani, Birgit Storz, Eugenia Remisch, Luisa Fiedler, Josepha Storz, Nadine Fröscher, Laura Rall, Marion Bader

2. Reihe (von li. nach re.): Andreas Schäfer, Julia Müller, Lena Leichtenstern, Monika Leibold, Sabine Muffler, Sabine Ettwein, Kyra Kühnert, Birgitt Schlieter, Maria Bannwarth, Lea Wilbs, Irina Frenger, Markus Birkenmaier, Torsten Zühlsdorff

3. Reihe (von li. nach re.): Annette Hube, Jana Schamberger, Anja Maier, Stefan Bihl, Claudia Seifried, Joachim Mauerlechner, Isabell Behr, Dorothee Rebholz, Lynda Cullen, Gordian Hoferer, Michael Keller

Es fehlt: Kerstin Heizmann


Neueste Beiträge: