Zukunfts-Projekttage
Vom 3. bis zum 5. Juli beschäftigten sich die Erst- bis Achtklässler jahrgangsübergreifend im weitesten Sinne mit Zukunftsthemen, Nachhaltigkeit und Astronomie. Unter anderem dienten die Projekttage der Vorbereitung des Schulfests "Das Universum kommt zur Schule".
Projektgruppe Brettspiele
Mit Feuereifer entwickelte die Projektgruppe Universum-Brettspiele eigene Ideen in Bezug auf Spielverlauf, Spielregeln, Aktions- und Ereigniskarten.
Das Spielfeld wurde mit großer Begeisterung gestaltet und bereitete den Schülerinnen und Schülern besonderen Spaß. Abschließend wurden die Spiele getestet und mit großer Freude von Groß und Klein auf dem Schulfest gespielt.
Voller Ideen und Kreativität stürzten sich die Erst- und Zweitklässler auf die vielen Materialien. Aus Papptellern, Papprollen, Strohhalmen, Plastikbechern und viel Glitzer entstanden gigantische Raketen, Raumschiffe und Ufos. Das Highlight der Kinder war auf jeden Fall auch der Stand auf dem Schulfest. Hier verkauften die Kinder ihre selbstgestalteten Schokolinsen-Ufos und präsentierten stolz ihre vielen Flugobjekte. Vielen Dank an die vier Achtklässlerinnen, die uns während der Projekttage so toll unterstützt haben.
Projektgruppe „Space Food“
Die Projektgruppe „Space Food“ beschäftigte sich drei Tage lang mit dem Thema „Astro Food und Gesundheit im Weltall“. Durch Internetrecherchen und Plakatgestaltungen bekamen die Schüler einen Einblick über die Astronautennahrung und die Lebensweise im Weltall. Die Schüler testeten originales Astro Food und produzierten selbst zwei Gerichte.
Anschließend verglichen sie die selbsthergestellte Astronautennahrung mit dem Alltagessen. Neben spacigen Cake Pops, die selbst hergestellt wurden und wie kleine Planeten aussahen, wurden noch leckere Fruchtspieße und galaktische Cocktails selbst produziert und verköstigt.
Mode der Zukunft
In der Projektgruppe „Mode der Zukunft“ beschäftigte sich die Gruppe mit den Lehrkräften Simon Schoch und Claudia Seifried mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Modewelt. Es wurde alte Kleidung recycelt und am Schulfest dann in einer tollen Modenschau präsentiert. Sowohl das Publikum, als auch die Gruppenmitglieder selbst waren überrascht, was man aus einfacher Kleidung alles machen kann.
Projekttage der Klassen 4a/b „Kunstausstellung zum Universum“
Nachdem im Vorfeld gemeinsam verschiedene Ideen gesammelt wurden, schritten die Schülerinnen und Schüler mit Beginn der Projettage motiviert und engagiert zur Tat. Unter dem Motto „Das Universum kommt zur Schule“ wurden fleißig sprechende Roboter gebaut, Planeten auf Keilrahmen gemalt sowie Spiele aller Art erfunden und gebastelt. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und die Schülerinnen und Schüler produzierten unter der Leitung der Klassenlehrerinnen Annette Hube und Jana Schamberger zahlreiche Objekte, die beim Schulfest ausgestellt wurden.
Astronautencamp
Die Teilnehmer der Projektgruppe "Astronautencamp" planten am Mittwoch zunächst verschiedene Trainingsstationen bevor sie am Donnerstag das schöne Wetter nutzten und im Rahmen einer 35km langen Radtour ihre Ausdauer trainierten. Am Freitag ging es für sie beim Klettern im K5 in Rottweil hoch hinaus.
Astronomie und Astrologie
Die Gruppe "Astrologie" ließ sich auf die Faszination der Sterndeutung ein. Neben den Tierkreiszeichen, befasste sie sich auch mit dem keltischen und chinesischen Horoskop.
Die Gruppe "Astronomie" informierte sich über unser Sonnensystem sowie die Gestalt und Lage der einzelnen Planeten, Sterne, Monde, Asteroiden und Sternbilder. Mit Styroporkugeln und fluoreszierender Farbe schafften sie ein Abbild des Sonnensystems und holten so ein Stück des weiten Universums in die Schule, welches am Schulfest in Form eines leuchtenden Planetariums zu bewundern war.
Projekt: Sonnensystem
Wieviel Erden passen in die Sonne? Wie lange würde man mit dem Auto zum Jupiter brauchen? Durch viele interessante Fragen rund um das Weltall erahnten die Erst- und Zweitklässler die unvorstellbare Größe unseres Sonnensystems. Welche Planeten zum Sonnensystem gehören und wie sie beschaffen sind, erfuhren die Kinder beim Herstellen eines Sonnensystem-Mobiles.