Elternforum "Dich mach ich fertig" Mobbing unter Schülern in der Eschachschule Dunningen
|
|
Montag, März 17, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum: Die Entwicklung meines Kindes im Alter von 10 - 12 in der Eschachschule Dunningen
|
|
Mittwoch, März 19, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum "Mama, was schreist du so laut?" Gemeindehaus Eschbronn
|
|
Donnerstag, März 27, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum: Geschwisterstreit in der GWRS Villingendorf
|
|
Dienstag, April 01, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum zu Cybermobbing - Cyberkriminalität Eschachschule Dunningen
|
|
Mittwoch, April 09, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum zu ADHS - zu Hause und in der Schule in der Eschachschule Dunningen
|
|
Mittwoch, Mai 21, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum Alkohol (K)ein Problem! in der Eschachschule Dunningen
|
|
Montag, Juni 02, 2014
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
Dienstag, Oktober 21, 2014 10:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
Donnerstag, November 06, 2014 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Gelassener Erziehen
Tücken des alltäglichen Lebens mit Jugendlichen gelassener meistern
Sabine Fröchte-Mink Sportpädagogin, Selbstbehauptungstrainerin Systemischer Coach (DGfC)
Vortrag am 21.04.2015 um 19.00 Uhr an der GWRS Villingendorf
Mit Hilfe klarer Handlungsstrategien ist es möglich, konsequenter und ruhiger zu erziehen. Wichtig ist es, die Jugendlichen auf dem Weg zum „Erwachsen werden“ zu begleiten und das Gespräch nicht zu verlieren. Gegenseitiges Verständnis und Achtung sind die besten Grundlagen für eine stabile und gerade in der Pubertät belastbare „Eltern/Kind-Beziehung“. Bei diesem Vortrag geben wir den Eltern geeignetes „Handwerkszeug“ mit, um mit kleinen und großen Schwierigkeiten des alltäglichen Erziehungslebens gelassener umgehen zu können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
Dienstag, April 21, 2015 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
BRAINKINETIK
Flyer_Elternforum_19.04.2016.pdf193.51 kB Vortrag am 19.04.2016 um 19.30 Uhr an der GWRS Villingendorf Vor Klassenarbeiten bricht bei Schülern oft das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ein. Die Folgen sind schlechte Noten, Frust und Verlust der Lernfreude. Auch Probleme im Umgang mit Menschen können beim Lernen in der Schule Schwierigkeiten machen Kinder lernen wie sie mit BRAINKINETIK Körper und Gehirn spielerisch trainieren können sich vorm Lernen, vor den Hausaufgaben aktivieren können. Frau Birgit Haller ausgebildete BRAINKINETIK-Trainerin und Coach wird einen Einblick in die Thematik geben und die Inhalte des Körper-Gehirntrainings, das Sie ab Juni an der GWRS Villingendorf im Rahmen einer AG anbieten möchte, erklären. Die AGs für die Schüler sind kostenpflichtig und finden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Kursangebot für die Klassen 1/2 + Elternteil: 144,00€ Kursangebot für die Klassen 3/4: 72,00€ 6 Einheiten ab 01.06.2016 Weitere Infos finden Sie auch unter www.birgit-haller.de Bitte melden Sie sich für den Vortrag "BRAINKINETIK " bei Anja Maier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 01709377834, 07413485175) an. Nur bei ausreichenden Anmeldungen findet das Elternforum statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
Dienstag, April 19, 2016 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Natürlich gesund
Flyer_Elternforum_10.05.2016.pdf187.26 kB Vortrag am 10.05.2016 um 19.30 Uhr an der GWRS Villingendorf Verena Zirngibl Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern Vortrag über 60 Minuten, Diskussion Viele Erkrankungen sind "natürlich" heilbar. Besprochen werden Heilkräuter und Hausmittel bei leichten Erkältungskrankheiten, grippalem Infekt, Ohrenschmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen. Der Vortrag gibt jungen Eltern viele Tipps und Anwendungshinweise. Ziel: Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen von Heilkräutern und Hausmitteln. Bitte melden Sie sich für den Vortrag "Natürlich gesund" bei Anja Maier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 01709377834, 07413485175) an. Nur bei ausreichenden Anmeldungen findet das Elternforum statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
Dienstag, Mai 10, 2016 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Elternforum „Medienalltag von Jugendlichen“
Elternforum „Medienalltag von Jugendlichen“
am 31.05.2016 um 18:30 Uhr in der Aula der GWRS Villingendorf
Um einmal mündige Nutzer der digitalen Medien zu werden, benötigen zwar Schüler und Schülerinnen einen alltäglichen Umgang mit Computern und Smartphones, allerdings brauchen Sie dafür kompetente Eltern, die ein vertrauensvolles Ohr für ihre Kinder haben, aber auch klare Grenzen setzen können.
Robert Rymes, von Beruf Diplom-Sozialpädagoge und Diplom-Medienpraktiker, ist Referent des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg und arbeitet seit mehreren Jahren mit Schülern, Eltern und Fachkräften zum Thema Digitale Medien und ihren Auswirkungen auf unseren Alltag. In seinem Vortrag erläutert er, was für Jugendliche die Faszination für das Internet und Smartphones ausmacht, welchen Fallstricken sie ausgesetzt sind und wie Eltern ihre Kinder souverän in die mediatisierte Gesellschaft begleiten können.
|
|
Dienstag, Mai 31, 2016 18:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Regionales_Elternforum_BO.pdf355.99 kB
Ausbildung aktuell – Einladung für das
REGIONALE ELTERNFORUM BERUFSORIENTIERUNG
Baustelle Zukunft: das Handwerk
Am 21. November 2016 laden die Handwerkskammer Konstanz, der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Region Rottweil, der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Schwarzwald-Baar, die Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen und die GWRS Villingendorf zum Informations- und Austauschforum Berufsorientierung mit dem Schwerpunkt Handwerk ein.
Schüler, Eltern, Lehrer, Vertreter von Ausbildungsbetrieben und interessierte Besucher können sich am 21. November 2016 in der GWRS Villingendorf (Aula) um 19.00 Uhr umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten und die Rahmenbedingungen im Handwerk informieren. Durch die Veranstaltung führen Ausbildungsberater der Handwerkskammer und Arbeitsagentur. Unterstützt werden sie von Ausbildern und Azubis aus Handwerksbetrieben, die mit den Besuchern ihren reichen Erfahrungsschatz teilen.
Kompakt, kompetent, allgemein verständlich und aus erster Hand stellen die Akteure sehr anschaulich folgende Punkte dar:
- Berufsorientierung in der Schule mit Unterstützung der Arbeitsagentur
- Die Vielfalt an Handwerksberufen
- Das Handwerk in der Region
- Fachkräftebedarf und Zukunftschancen
- Nutzen und Stärken der dualen Ausbildung
- Die Bedeutung von Praktika
- Bewerbung im Handwerk
- Azubi und dann? Karrieremöglichkeiten
- Besonderheiten wie Auslandsaufenthalte, Stipendien, Verkürzung der Ausbildung
- Das große Plus: Selbstständigkeit
„Filetstück“ dieser Veranstaltung ist das anschließende Podium, bei dem alle Referenten auf Besucherfragen eingehen. Durch den Austausch von Ergänzungen, Unklarheiten, Anmerkungen, Kritik, Vorschlägen und Erfahrungswerten entstehen weitere wertvolle Impulse nach beiden Seiten. Selbstverständlich können die Experten und Praktiker danach noch persönlich angesprochen werden.
Dieser Informationsabend ist kostenlos und anmeldefrei.
|
|
Montag, November 21, 2016
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag „Das Lernen lernen“, veranstaltet von der Grundschule Dietingen
Die Grundschule Dietingen bietet kostenfrei einen interessanten Vortrag an: Datum: Donnerstag, 24.11.16Uhrzeit: 19.30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)Ort: Graf-Gerold-Halle, Lehrstraße 14, 78661 DietingenWorum geht es?Zu diesem Termin konnte die GS Dietingen die erfahrene Lerncoachin Nadine Oepen gewinnen. Frau Oepem ist beim LVB Lernen e.V. als Referentin tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Lernen und Lernmotivation. Ihr Vortrag „Das Lernen lernen“ hat bereits tausende Eltern begeistert. In dem Vortrag erklärt die sympathische Referentin mit viel Humor und praktischen Beispielen, welche Faktoren Ihr Kind beim Lernen beeinflussen. Sie werden zahlreiche, direkt anwendbare Tipps erfahren, wie Sie Ihr Kind bestmöglich beim selbständigen Lernen zu Hause unterstützen können. Die konkreten Inhalte des Vortrags:
- Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind.
- Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von „Null-Bock-Phasen“.
- Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntypen Ihr Kind entspricht.
- Kommunikation: Eltern und Kind - gemeinsames Lernen ohne Streit.
- Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten.
|
|
Donnerstag, November 24, 2016 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Wie soll es nach Klasse 4 weitergehen? Die Vertreter von Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymansium und Berufschule zeigen in der Aula die Perspektiven auf.
|
|
Dienstag, Dezember 06, 2016 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Referent: Manfred Faden, pädagogischer Berater
Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten!
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.V. / Verband Katholisches Landvolk
|
|
Freitag, März 24, 2017 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
„Berufliche Chancen vor der Haustür“: viele Unternehmen präsentieren sich
Am 24. Oktober 2017 lädt die Grund- und Werkrealschule Villingendorf in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Schule-Wirtschaft und der Arbeitsagentur zum dritten Regionalen Berufsforum ein. Schüler und Eltern können sich hier bei Verantwortlichen und Azubis im direkten Gespräch eingehend über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Wer nach einwöchigen Berufspraktika sucht, wird hier ebenfalls interessante Angebote finden.
Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr mit einer Berufsmesse. An kleinen Ständen begrüßen Mitarbeiter von örtlichen sowie regionalen Unternehmen die Besucher und freuen sich auf anregende Gespräche. Aus erster Hand berichten die Akteure aus dem jeweiligen Arbeitsalltag und zeigen vielfältige Möglichkeiten für junge Leute auf. Wer nach Praktika oder einem Ausbildungsplatz sucht, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Ab 18.00 Uhr laden Experten dann zu kurzweiligen Vorträgen ein. Hier wird es um Pflegeberufe, freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst und freiwilligen Wehrdienst gehen, weil immer mehr Jugendliche vor ihrer Berufsausbildung noch „etwas Soziales“ machen wollen. Außerdem skizziert die Arbeitsagentur, wie sie bei der persönlichen Berufswegeplanung eine Hilfe sein kann. Sämtliche Beiträge sind aktuell, auf den Punkt kommend und gut verständlich. Der Besuch dieser Präsentationen erspart Ihnen umfangreiche Internet-Recherchen, weil hier alle wichtigen Informationen gebündelt weitergegeben werden. Außerdem können auf Wunsch sofort entsprechende Kontakte den eigenen Planungsprozess erleichtern.
Im Anschluss stellen sich alle Referenten den Fragen der Besucher. Während einer moderierten Podiumsdiskussion können etwaige Unklarheiten angesprochen werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kurzinformation:
Regionales Berufsforum in der Grund- und Werkrealschule Villingendorf (Aula)
- Dienstag, 24. Oktober 2017
- GWRS Villingendorf, Hauptstraße 9, 78667 Villingendorf, Aula im Hauptgebäude
- 16.30 Uhr: Start der Berufsmesse
- 18.00 Uhr: Fachvorträge von der Arbeitsagentur, Keppler-Stiftung, Diakonie, Bundeswehr mit anschließendem Podium
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
|
|
Dienstag, Oktober 24, 2017 16:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
Dienstag, April 10, 2018 8:00 - 9:20
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Einladung zum kostenlosen Vortrag „Das Lernen lernen“
Die Grund- und Werkrealschule Bösingen lädt alle Eltern dazu ein,
am Dienstag, den 12.06.2018 um 19 Uhr (Bürgersaal Herrenzimmern)
am kostenlosen Vortrag „Das Lernen lernen“ an unserer Schule teilzunehmen.
Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg
Unser erfahrener Lerncoach zeigt Eltern im spannenden Vortrag zum Thema „Das Lernen lernen” unter anderem auf, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie Sie Ihre Kinder dabei effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kinder dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden.
Konkret behandelt der Vortrag folgende Bereiche:
- Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind
- Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von „Null-Bock-Phasen"
- Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntyp Ihr Kind entspricht
- Kommunikation: Eltern und Kind - gemeinsames Lernen ohne Streit
- Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten
Gemeinsam für eine bessere Bildung
Die kostenlose Vortragsreihe „Das Lernen lernen” findet deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und wird vom gemeinnützigen LVB Lernen e.V. angeboten. Der Vortrag richtet sich insbesondere an alle Eltern mit Kindern - vom Grundschulalter bis zum Abitur.
Mehr Informationen über unsere Referenten, den Verein und den Vortrag finden Sie unter www.lvb-lernen.de
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich da begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bitte über das Schulsekretariat in Bösingen unter Telefon: 07404/921721 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
|
|
Dienstag, Juni 12, 2018 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Herzliche Einladung zum Elternforum
„Gefahren im Jugendalter“
am Mo, 19.11.2018, um 19.00 Uhr
Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe,
wobei die Schulen sowie auch Sie als Eltern eine wichtige Rolle übernehmen. Hierbei ist es wichtig, Schüler möglichst frühzeitig über die Gefahren und Folgen von Drogenkonsum aufzuklären. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen diese Thematik in diesem Schuljahr aufzugreifen. Weshalb über das Schuljahr verteilt mehrere Vorträge durch verschiedene Fachkräfte (Polizei, Drogenberatung, Chemielaborantin) in den Klassenstufen 6 bis 8 stattfinden werden.
Um auch Sie als Eltern auf das Thema vorzubereiten wird am Montag, den 19.11.2018 in der Aula der GWRS Villingendorf ein Elternforum zum Thema Drogenprävention stattfinden. Herr Bronner und Frau Hagel vom Polizeipräsidium Tuttlingen, Referat Prävention in Rottweil, werden hier über unterschiedliche Arten illegaler Drogen informieren. Hierbei werden vor allem Anzeichen von Drogenkonsum dargelegt und Wirkungsweisen verschiedener Substanzen vorgestellt. Es wird außerdem gezeigt wie verschiedene Drogen aussehen, sodass Sie als Eltern die Substanzen selbstständig erkennen können.
Beide Experten stehen nach dem Vortrag für Fragen, gerne zur Verfügung. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern von Klasse 5 bis Klasse 10. Der Vortrag findet am 19.11.2018 um 19.00 Uhr in der Aula statt. Bitte melden Sie zurück, ob Sie zum Elternforum kommen können.
|
|
Montag, November 19, 2018 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
"Die Medienwelt Jugendlicher und Kinder"
Am Freitag, 15. Februar 2019, 19:30 Uhr in Villingendorf, Grund- und Werkrealschule, Hauptstraße 9
Referentin: Janine Dietrich, Medienreferentin
Leitung: Irma Schwellinger
Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in kindliche und jugendliche Medienwelten und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Dabei beantworten wir wichtige Fragen: Wie viel Fernsehen darf sein? Wann ist ein Kind reif für Computer und Internet? Sind Smartphones schon im Grundschulalter ok? Welche Medien gehören überhaupt ins Kinderzimmer - und welche nicht? Welche digitalen Medien sind besonders bei Jugendlichen beliebt und warum? Der Abend gibt Orientierung für die Medienerziehung und zeigt wie Sie mit dem Thema Medien in der Familie umgehen können.
Herzliche Einladung an alle Interessierten (Eltern, Großeltern, Pädagogen, ...)
Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten!
Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Veranstalter:
Verband Katholisches Landvolk e.V. Jahnstraße 30 70597 Stuttgart Tel.: 0711 9791 -176
in Kooperation mit:
Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.V.
Bischof-Linsenmann-Haus Königstraße 47 78628 Rottweil
Tel.: 0741 - 246 119
Fax: 0741 - 246 - 102
|
|
Freitag, Februar 15, 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
Montag, Mai 13, 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
Mittwoch, Oktober 30, 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
Dienstag, November 12, 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|